Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Emil Fentzloff

deutscher Bildhauer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Emil Fentzloff
Remove ads

Emil Friedrich Wilhelm Fentzloff (* 5. oder 6. Mai 1848 in Berlin; † 16. November 1925 in Danzig-Heubude) war ein deutscher Bildhauer in Danzig.

Thumb
Johannes der Täufer, 1914

Leben

Thumb
Portal der Balneologischen Klinik in Sopot, Bildhauerarbeitem

Der Vater Karl Friedrich Gottlieb Wilhelm Fentzloff war Postsekretär in Berlin, die Mutter war Albertine Friederike Henriette Moritz. Emil Fentzloff machte wahrscheinlich eine Ausbildung in Berlin. 1870/71 war er Soldat im Deutsch-Französischen Krieg.

Spätestens ab 1884 lebte Fentzloff in Danzig. Seit 1900 hatte er eine Stuck- und Kunststeinfabrik auf der Speicherinsel. Emil Fentzloff war vor allem als Stuckateur und Bildhauer an Wohnhäusern und anderen Gebäuden tätig. 1904 und 1910 war er auf den Weltausstellungen in St. Louis und Brüssel mit einem Reliefmodell vertreten. 1906 war Curt Ziesmer ein Lehrling bei ihm.

Emil Fentzloff war Mitglied des Vereins Danziger Künstler, der Gesellschaft der Freunde der Kunst und des Turn- und Fecht-Vereins zu Danzig, dort als II. Turnwart.[1]

Remove ads

Ehe und Nachkommen

Emil Fentzloff war seit 1894 mit Frieda Olga Louis (1874–1945), Tochter des Malermeisters Karl Edwin Schüssler, verheiratet. Sie hatten die Kinder:

  • Helmuth E. Fentzloff (1896–1980), Wasserbauingenieur und Oberbaurat
  • Erwin Emil Heinrich Fentzloff (1898–1917), wahrscheinlich im Ersten Weltkrieg gefallen
  • Dietrich Otto Paul Fentzloff (1901–1955), Chemiker in Deutschland
  • Thea Edwina Ida Fentzloff (1911–1998).
Remove ads

Werke

Emil Fentzloff schuf einige bildhauerische Werke, vor allem an Gebäuden.

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads