Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Engerer Burse
Reliquiar aus dem Stiftsschatz Enger in Westfalen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Als Engerer Burse wird ein Bursenreliquiar aus dem Schatz des Stiftes Enger in Westfalen bezeichnet. Aufbewahrt wurde die Burse bis 1414 in der Stiftskirche St. Dionysius in Enger und dann in St. Johannis in Herford. Seit 1885 befindet sie sich mit dem restlichen Schatz im Besitz des Berliner Kunstgewerbemuseums (Inventar-Nr. 1888,632).


Es handelt sich um ein Reliquiar in Form einer Pilgertasche (Bursa, Maße 16 × 14 × 5,3 cm).[1] Es ist über einem Holzkern aus Goldblechen bzw. vergoldeten Silberblechen gefertigt, die mit Edelsteinen, wiederverwendeten antiken Gemmen, Perlen sowie Zellenschmelzeinlagen besetzt sind. Die Rückseite ist figürlich dekoriert. Das Reliquiar ist von unten zu öffnen und heute leer. Entstanden ist es nach kunsthistorischen Untersuchungen im 3. Viertel des 8. Jahrhunderts im Fränkischen Reich und zählt zu den bedeutendsten Beispielen der karolingischen Goldschmiedekunst.
Von Historikern und Kunsthistorikern ist seit dem 19. Jahrhundert eine Verbindung mit dem „Sachsenherzog“ Widukind vermutet worden. Die Burse wurde mit den Geschenken, die Karl der Große ihm nach zeitgenössischen Quellen sandte, in Zusammenhang gebracht. Dies ist nach der kunsthistorischen Einordnung durchaus möglich, aber nicht beweisbar.
Die Burse ist 2023 bis 2025 Mittelpunkt eines wissenschaftlichen Restaurierung- und Forschungsprojektes am Berliner Kunstgewerbemuseum.[2][3][4]
Remove ads
Literatur
- Victor H. Elbern: Ein fränkisches Reliquienfragment in Oviedo, die Engerer Burse in Berlin und ihr Umkreis. In: Madrider Mitteilungen Bd. 3, 1962, S. 183–204.
- Victor H. Elbern: Das Engerer Bursenreliquiar und die Zierkunst des frühen Mittelalters. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte Bd. 10, 1971, S. 41–102 und Bd. 13, 1974, S. 37–96.
- Dorothee Kemper: Die Reliquienburse aus Enger. Technik, Materialien, Kontext. In: Holger Kempkens, Chirstiane Ruhmann (Hrsg.): Corvey und das Erbe der Antike. Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter. Ausstellungskatalog. Imhof, Petersberg 2024, S. 465–474.
- Dietrich Kötzsche: Der Dionysius-Schatz. In: Stadt Enger - Beiträge zur Stadtgeschicht Band 2, Enger 1983, S. 41–62.
- Peter Keller: Die Engerer Burse – ein Reliquienbehälter des 8. Jahrhunderts. Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Führungsblatt 1412, Berlin 1996.
- Jan Friedrich Richter, Lothar Lambacher: Forschungs- und Restaurierungsprojekt zum Engerer Bursenreliquiar. Anlass, Voraussetzungen, Ziel. In: Holger Kempkens, Chirstiane Ruhmann (Hrsg.): Corvey und das Erbe der Antike. Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter. Ausstellungskatalog. Imhof, Petersberg 2024, S. 443–450.
Remove ads
Weblinks
Commons: Engerer Burse – Sammlung von Bildern
- Reliquiar in Bursenform aus dem Schatz des Stiftes St. Dionysius zu Enger/Herford in der Online-Datenbank der Staatlichen Museen zu Berlin;
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads