Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Erdbebengebiet Kölner Bucht
Erdbebengebiet in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Kölner Bucht ist ein Teil der rheinischen Erdbebenzone, die sich vom Erdbebengebiet Basel bis in die Beneluxstaaten erstreckt.

Entstehung
Die Kölner Bucht liegt nicht an der Grenze zwischen zwei Kontinentalplatten, wo Erdbeben sonst häufig auftreten, wie z. B. in Japan.
Die Beben in der Kölner Bucht entstehen dadurch, dass die afrikanische Platte südlich von Italien gegen die eurasische Platte drückt. Dieser Druck wird weitergeleitet. So entstehen in Mitteleuropa Zug- und Druckspannungen, die sich in Schwächezonen, wie der Kölner Bucht, als Erdbeben entladen. Im Zuge dieser Erdbeben senkt sich die Kölner Bucht langsam ab.
Remove ads
Bedeutung
Seit 1975 werden die Erdbeben der Kölner Bucht erfasst und veröffentlicht.[1] Mehrmals im Monat gibt es in der Kölner Bucht Kleinbeben, die in der Regel nicht gespürt werden, beispielsweise im November 2005: Mersch (Jülich) und Eschweiler (2. November, Stärke 0,7 bis 1,2), Alsdorf-Blumenrath (11. November, Stärke 0,7), Erp (13. November, Stärke 1,0), Bergheim-Niederaußem (16. November, Stärke 0,9), Roermond (19. November, Stärke 1,2), Bad Ems (21. November, Stärke 2,2), Mersch (22. November, Stärke 0,8).
Remove ads
Erdbeben in der Vergangenheit
Zusammenfassung
Kontext
Frühe Erdbeben sind erfasst seit 880 (Mainz) und 1080 (Köln).[2]
Der aktuelle Kölner Erdbebenkatalog reicht bis in die Zeit um 1600 zurück:[3]
Remove ads
Quellen
- 1600–1900:
H. Meidow: Rekonstruktion und Reinterpretation von historischen Erdbeben in den nördlichen Rheinlanden unter Berücksichtigung der Erfahrungen bei dem Erdbeben von Roermond am 13. April 1992. Dissertation, Universität Köln. Leverkusen 1995.
Klaus-Günter Hinzen, Mamke Oemisch: Location and Magnitude from Seismic Intensity Data of Recent and Historic Earthquakes in the Northern Rhine Area, Central Europe. In: Bulletin Seismological Society of America. 91, 2001, S. 40–55. doi:10.1785/0120000036 - 1901–1953:
M. Schwarzbach: Die Erdbeben des Rheinlandes. (= Kölner Geologische Hefte. 1). Köln 1951, DNB 454611811.
Klaus-Günter Hinzen, Mamke Oemisch: Location and Magnitude from Seismic Intensity Data of Recent and Historic Earthquakes in the Northern Rhine Area, Central Europe. In: Bulletin Seismological Society of America. 91, 2001, S. 40–55. - 1953–1975:
L. Ahorner: Erdbebenkatalog. Abt. Erdbebengeologie Universität zu Köln (1996, unveröffentlicht) - 1975–2004:
S. K. Reamer, Klaus-Günter Hinzen: An Earthquake Catalog for the Northern Rhine Area, Central Europe (1975–2002). In: Seismological Research Letters. 75, 2004, S. 575–587.
Digitalkatalog Abteilung Erdbebengeologie Universität zu Köln, www.erdbebenstation.de - Literaturverzeichnis zum Erdbebenkatalog der Bauhaus-Universität Weimar[20]
Remove ads
Weblinks
- Erdbebenstation Bensberg
- Liste aktuell gemessener Erdbeben in der Kölner Bucht
- Zum 250. Jahrestag des Dürener Bebens / Gedenkstein
- Material zum Erdbeben bei Roermond am 13. April 1992. (PDF; 57 kB) Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen, archiviert vom am 29. Oktober 2013; abgerufen am 26. Januar 2016.
- geofon.gfz-potsdam.de
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads