Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Ergebnisse der Kommunalwahlen in Mönchengladbach

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

In den folgenden Listen werden die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Mönchengladbach aufgelistet. Im ersten Teil werden die Ergebnisse der Stadtratswahlen ab 1946 angegeben. Im zweiten Teil stehen die Ergebnisse der Stadtbezirkswahlen, die es erst seit 1979 gibt.

Stadtratswahl 2020
in Prozent
 %
40
30
20
10
0
34,0
25,2
21,2
5,5
4,1
5,9
4,1
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−7,5
−4,2
+10,5
+1,0
−0,4
+4,5
−1,6
Sitzverteilung des Stadtrats (2020)
       
Insgesamt 76 Sitze

Es werden nur diejenigen Parteien und Wählergruppen aufgelistet, die bei wenigstens einer Wahl mindestens zwei Prozent der gültigen Stimmen erhalten haben. Bei mehrmaligem Überschreiten dieser Grenze werden auch weitere Ergebnisse aufgeführt. Das Feld der Partei, die bei der jeweiligen Wahl die meisten Stimmen bzw. Sitze erhalten hat, ist farblich gekennzeichnet.

Remove ads

Parteien

Remove ads

Wählergruppen

Stadtratswahlen

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Jahr, CDU ...
Weitere Informationen Jahr, Gesamt ...
Weitere Informationen Jahr, Pro NRW ...

Fußnoten

1 1946: Stimmenmehrheit der FDP gegenüber der KPD
2 1948: zusätzlich: RWVP: 2,8 %
3 1952: Stimmenmehrheit der KPD gegenüber dem BHE; zusätzlich: DP: 3,1 %
4 1975: zusätzlich: FWGWS: 2,6 %
5 1984: zusätzlich: WRW: 3,3 %
6 1989: zusätzlich: REP: 4,4 %
7 1994: zusätzlich: FBL: 2,7 %
8 2004: zusätzlich: NPD: 2,5 %

Remove ads

Wahlen zu den Bezirksvertretungen bis 2004

Zusammenfassung
Kontext

Die hier angegebenen römischen Zahlen wurden bei der Wahl 2004 nicht mehr angegeben. Mit Wirkung zum 21. Oktober 2009 wurde eine Stadtbezirksreform durchgeführt, bei der mindestens zwei Stadtbezirke zu einem neuen Stadtbezirk zusammengefügt wurden. Die Wahlergebnisse in diesen neuen Stadtbezirken befinden sich hinter den Wahlergebnissen der bisher existierenden Stadtbezirke.

Stadtbezirk I Rheindahlen

Weitere Informationen Jahr, CDU ...
Weitere Informationen Jahr, Gesamt ...

Fußnoten

1 1979: zusätzlich: DKP: 2,1 %
2 1989: zusätzlich: REP: 4,4 %, ÖDP: 2,3 %
3 1994: zusätzlich: FBL: 2,8 %
4 2004: zusätzlich: NPD: 2,7 %

Stadtbezirk II Hardt

Weitere Informationen Jahr, CDU ...
Weitere Informationen Jahr, Gesamt ...

Fußnoten

1 1994: zusätzlich: FBL: 2,4 %
2 2004: zusätzlich: NPD: 2,1 %

Stadtbezirk III Stadtmitte

Weitere Informationen Jahr, CDU ...
Weitere Informationen Jahr, Gesamt ...

Fußnoten

1 1989: zusätzlich: REP: 5,2 %
2 1994: zusätzlich: FBL: 2,4 %
3 2004: zusätzlich: NPD: 2,7 %

Stadtbezirk IV Volksgarten

Weitere Informationen Jahr, CDU ...
Weitere Informationen Jahr, Gesamt ...

Fußnoten

1 1994: zusätzlich: FBL: 2,0 %
2 2004: zusätzlich: NPD: 2,9 %

Stadtbezirk V Neuwerk

Weitere Informationen Jahr, CDU ...
Weitere Informationen Jahr, Gesamt ...

Fußnoten

1 1989: zusätzlich: Rep: 4,0 %
2 1994: zusätzlich: Frontal: 2,6 %, FBL: 2,1 %
3 2004: zusätzlich: NPD: 2,3 %

Stadtbezirk VI Rheydt-West

Weitere Informationen Jahr, CDU ...
Weitere Informationen Jahr, Gesamt ...

Fußnoten

1 1984: zusätzlich: WRW: 10,4 %
2 1989: zusätzlich: REP: 5,8 %
3 1994: zusätzlich: FBL: 2,2 %
4 2004: zusätzlich: NPD: 3,0 %

Stadtbezirk VII Rheydt-Mitte

Weitere Informationen Jahr, CDU ...
Weitere Informationen Jahr, Gesamt ...

Fußnoten

1 1984: zusätzlich: WRW: 9,7 %
2 1989: zusätzlich: REP: 5,9 %
3 1994: zusätzlich: FBL: 2,2 %
4 1999: zusätzlich: Stadtt: 3,4 %
5 2004: zusätzlich: NPD: 3,6 %

Stadtbezirk VIII Odenkirchen

Weitere Informationen Jahr, CDU ...
Weitere Informationen Jahr, Gesamt ...

Fußnoten

1 1984: zusätzlich: WRW: 6,2 %
2 1989: zusätzlich: DKP: 9,1 %, REP: 4,6 %
3 2004: zusätzlich: NPD: 2,8 %

Stadtbezirk IX Giesenkirchen

Weitere Informationen Jahr, CDU ...
Weitere Informationen Jahr, Gesamt ...

Fußnoten

1 1984: zusätzlich: WRW: 5,2 %
2 1989: zusätzlich: REP: 3,8 %
3 1994: zusätzlich: FBL: 3,4 %
4 2004: zusätzlich: NPD: 2,2 %

Stadtbezirk X Wickrath

Weitere Informationen Jahr, CDU ...
Weitere Informationen Jahr, Gesamt ...

Fußnoten

1 1984: zusätzlich: WRW: 4,5 %
2 1989: zusätzlich: REP: 4,6 %
3 1994: zusätzlich: FBL: 7,0 %
4 2004: zusätzlich: NPD: 2,6 %

Remove ads

Wahlen zu den Bezirksvertretungen ab 2009

Zusammenfassung
Kontext

Stadtbezirk 1 – Nord

Der neue Stadtbezirk Nord wurde mit Wirkung vom 21. Oktober 2009 aus den bisherigen Stadtbezirken Hardt und Stadtmitte gebildet.

Weitere Informationen Jahr, CDU ...
Weitere Informationen Jahr, Gesamt ...

Stadtbezirk 2 – Ost

Der neue Stadtbezirk Ost wurde mit Wirkung vom 21. Oktober 2009 aus den bisherigen Stadtbezirken Neuwerk, Volksgarten und Giesenkirchen gebildet. Er besteht aus zwei nicht miteinander verbundenen Gebietsteilen.

Weitere Informationen Jahr, CDU ...
Weitere Informationen Jahr, Gesamt ...

Fußnote

1 2014: zusätzlich: Piraten: 2,6 %

Stadtbezirk 3 – Süd

Der neue Stadtbezirk Süd wurde mit Wirkung vom 21. Oktober 2009 aus den bisherigen Stadtbezirken Rheydt-Mitte, Rheydt-West und Odenkirchen gebildet.

Weitere Informationen Jahr, CDU ...
Weitere Informationen Jahr, Gesamt ...

Stadtbezirk 4 – West

Der neue Stadtbezirk West wurde mit Wirkung vom 21. Oktober 2009 aus den bisherigen Stadtbezirken Wickrath und Rheindalen gebildet.

Weitere Informationen Jahr, CDU ...
Weitere Informationen Jahr, Gesamt ...
Remove ads

Gesamtergebnisse aller Wahlen zu den Bezirksvertretungen

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Jahr, Gesamt ...
Weitere Informationen Jahr, AfD ...

Die Angaben erfolgen in Prozent. Es werden nur diejenigen Parteien und Wählergruppen aufgelistet, die bei wenigstens einer Wahl mindestens 1,95 Prozent der Sitze erhalten haben.

Weitere Informationen Jahr, CDU ...
Remove ads

Literatur

Zusammenfassung
Kontext

LDS NRW: Kommunalwahlen (Ausgabereihe)

Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads