Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Erto e Casso

italienische Gemeinde Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Erto e Cassomap
Remove ads

Die Gemeinde Erto e Casso (furlanisch Nert e Cjas) liegt in der nordost-italienischen Region Friaul-Julisch Venetien. Sie liegt nördlich von Pordenone und hat 362 Einwohner (Stand 31. Dezember 2024). Die Gemeinde besteht aus den zwei namensgebenden Orten, Erto und Casso. Erto ist der Talort für Besteigungen des Monte Duranno und der Cima dei Preti.

Schnelle Fakten
Thumb
Kirchturm der Kirche von Erto
Thumb
Der Monte Toc

Die Nachbargemeinden sind Cimolais, Claut, Longarone (BL), Ospitale di Cadore (BL), Perarolo di Cadore (BL), Pieve d’Alpago (BL) und Soverzene (BL).

Remove ads

Alljährliche Veranstaltungen

Alljährlich zu Ostern findet in Erto die szenische Darstellung des Leidenswegs Christi statt.

Das Passionsspiel wird seit über 400 Jahren gespielt und wurde nur einmal, nämlich im Jahre 1964, nicht aufgeführt.

Katastrophe vom Vajont

Am späten Abend des 9. Oktober 1963 wurde durch die Katastrophe vom Vajont der Nachbar- und Zentralort Longarone vollständig zerstört, nahezu die gesamte dortige Bevölkerung kam zu Tode. Durch den Rückstau der in den Stausee abgerutschten Bergmassen – die Staumauer blieb intakt – wurden auch zahlreiche Menschen im dahinter (orographisch davor, oberhalb) liegenden (Erto-)Tal getötet.

Ein modernes Besucherzentrum in Erto dokumentiert die Katastrophe.

Remove ads

Bekannte Personen

Erto ist der Heimatort des Alpinisten, Holzbildhauers und Schriftstellers Mauro Corona (* 1950), der in Italien vor allem durch seine autobiographisch geprägten Kurzgeschichten, in denen er auch die Katastrophe von Vajont verarbeitet, hohe Bekanntheit genießt.

Commons: Erto e Casso – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads