Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Etruskische Zahlwörter

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Etruskische Zahlwörter der etruskischen Sprache sind bis jetzt in vier grundlegenden Formen bekannt:

  1. Grundzahlen (Kardinalzahlen) (eins, zwei, drei, …)
  2. Ordnungszahlen (Ordinalzahlen) (der erste, der zweite, der dritte, …)
  3. Wiederholungszahlen (Iterativzahlen) (einmal, zweimal, dreimal, …)
  4. Gesellschaftszahlen (Soziativzahlen) (allein, zu zweit, zu dritt, …)

Von manchen Zahlwörtern sind einzelne Formen des Kasus bekannt.

Epigraphisch überliefert sind etwa 40 verschiedene Zahlwörter, dargestellt in Lautschrift mit etruskischen Buchstaben.

Die Zahlwörter sind im Folgenden mit lateinischen Buchstaben gemäß nebenstehender Tabelle wiedergegeben.

Thumb
Etruskische Schriftzeichen

Die Auflistungen orientieren sich an Massimo Pittau (1997) und Bofante/Bofante (2002).

Remove ads

Zahlwörter von 1 bis 10

Die Zahlwörter für die Zahlen 4 und 6 sind nicht gesichert.

Weitere Informationen Wert, Zahlzeichen ...

Etruskische Zahlenzeichen und Buchstaben wurden linksläufig, d. h. von rechts nach links geschrieben.

Eine Subtraktionsregel für I vor X ist belegt, kam aber nicht konsequent zur Anwendung.

Weitere Informationen Wert, Zahlzeichen ...
Remove ads

Zahlwörter über 10

Zusammenfassung
Kontext

Aufgelistet sind ausschließlich epigraphisch belegte Zahlwörter.

Eine Subtraktionsregel für 𐌢 vor 𐌣 ist belegt, kam aber nicht konsequent zur Anwendung.

Weitere Informationen Wert, Zahlzeichen ...

Die Zahlwörter für 18 und 19 werden im Lateinischen auf gleiche Weise wie im Etruskischen gebildet. XVIII ist duodeviginti und bedeutet zwei von zwanzig herab, XIX ist undeviginti und bedeutet eins von zwanzig herab. Dagegen wird 17 nur im Etruskischen subtraktiv gebildet. Die genaue Bedeutung der -de- entsprechenden etruskischen Endung -em ist nicht bekannt, dürfte aber eine subtraktive Bedeutung haben.

Von manchen Zahlwörtern über 10 ist der Genitiv-Kasus überliefert. Es wird entweder wie bei den Zahlwörtern bis 10 die Endung -(i)s angehängt oder die Endung -ch durch -th(a)ls ersetzt.

Weitere Informationen Wert, Zahlzeichen ...

Bekannt ist offenbar nur eine Ordinalzahl über 10.

Weitere Informationen Wert, Zahlzeichen ...
Remove ads

Zuordnung der Zahlwörter

Zusammenfassung
Kontext

Bekannt sind ausgeschriebene Zahlwörter aus Altersangaben zu den Verstorbenen in Grabinschriften und aus Kalenderdaten in den Agramer Mumienbinden, dem umfangreichsten erhaltenen Text der etruskischen Sprache. Das Problem ist, welchen Zahlenwert die Zahlwörter angeben. Hans Lorenz Stoltenberg lieferte zu dieser Problemstellung einen maßgeblichen Beitrag und erkannte folgendes: Offensichtlich werden die Zehner mit der Endung -alch aus den Einern gebildet. Nur zu zal heißt der Zehner zathrum. Die Einer werden durch Voranstellung zu den Zehnern addiert oder sie werden durch -em abgezogen. Die drei abzuziehenden Zahlwörter müssen also den kleinsten Werten entsprechen. Von diesen drei Zahlen ist thu die 1, weil die beiden anderen mit Hauptwörtern im Plural verbunden werden und von ihnen Zehnerzahlen gebildet werden, von thu nicht. Der Zehnername zathrum wird anders gebildet als alle anderen. Das spricht für 20, da eine bei 30 abweichende Form sehr ungewöhnlich wäre. In einem Kalendarium tritt huth, das größer als 3 ist, nur mit zathrum, nicht aber mit cialch auf, da eine Zahl größer als 33 nicht vorkommen kann. Also ist zal die 2 und ci die 3.

Einen Gesichtspunkt für die Ordnung der Zahlen von 4 bis 6 fand Stoltenberg in der Sterblichkeit der Jahrzehnte von 40 bis 60. Die Sterblichkeitskurve wurde mit Hilfe der Inschriften, auf denen das Lebensalter in Ziffern angegeben ist, ermittelt. Der Höhepunkt lag demnach in dem Jahrzehnt von 50 bis 60. Da in dem Jahrzehnt muvalch die meisten Sterbefälle auftraten, muss muvalch 50 bedeuten und demnach ist mach die 5. Aus der weiteren Verteilung der Sterbedaten schloss Stoltenberg, dass sealch 60 und huthalch 40 sein muss. Dementsprechend ist huth die 4 und śa die 6. Die Zahlwörter semph, cezp, nurph und śar identifizierte er mit 7, 8, 9 und 10. Hinsichtlich der Zuordnung der Zahlwörter herrscht heute weitest gehend Übereinstimmung. Die Identifizierung von 4 mit huth und 6 mit śa ist dagegen immer noch strittig.

Thumb
Inschrift hut als Zahlwort für 4 oder 6 auf dem Cippus Perusinus
Weitere Informationen Zahl ...

Hauptargument für die Identifizierung von huth mit 6 und śa mit 4 sind die Inschriften auf den Würfeln von Tuscania, auf denen die Augenzahl nicht wie üblich mit Kreisen, sondern mit Zahlwörtern angegeben wird. Auf den Würfeln liegt huth jeweils thu, also 1 gegenüber, und śa jeweils ci, also 3. Die beiden häufigsten Anordnungen gegenüberliegender Augenzahlen sind (1–6, 2–5, 3–4) und (1–2, 3–4, 5–6) und folgen der Additionsregel „Die Augensumme ist 7“ bzw. der Subtraktionsregel „Die Augendifferenz ist 1“. Aufgrund der unstrittigen Identifizierung von thu mit 1, zal mit 2 und ci mit 3 scheidet die zweite Regel aus. Sofern die Inschriften der Summenregel folgen, ist huth mit 6 und śa mit 4 zu identifizieren.

Thumb
Würfel von Tuscania: Netz mit Seitenflächen
Thumb
Inschriften mit Zahlenwerten nach der Additionsregel

Dagegen wird vorgebracht, dass nicht alle etruskischen Würfel nach der Additions- oder Subtraktionsregel angefertigt wurden. Außerdem nannten die Pelasger die attische Tetrapolis (Vierstadt) Huttenia oder Hyttenia. Die Pelasger, eine prähistorische nicht-griechischsprachige Volksgruppe in Griechenland, sprachen wahrscheinlich eine der ägäischen Sprachen, zu denen auch die etruskische Sprache zählen könnte. Die Silbe hut könnte demnach auch im Etruskischen für 4 stehen. Zudem sind in der Tomba dei Caronti in Tarquinia vier Abbildungen von Unterweltsdämonen (Charunen) zu sehen. Die vierte Abbildung von links gezählt hat die beigefügte Inschrift Charun huths, was man als der vierte Charun oder Charun (Nr.) 4 interpretieren kann. Das wohl wichtigste Argument ist die lautliche Ähnlichkeit von huth als 4 und śa als 6 zu entsprechenden Zahlwörtern aus verschiedenen indogermanischen Sprachen.

Weitere Informationen Zahl, Deutsch ...
Remove ads

Quellen

  • ŚA ŚUTHI CERICHUNCE
Er hat vier (?) Gräber gebaut.
  • LARISAL LARISALIŚLA THANCHVILUS CALISNIAL CLAN AVILS HUTHZARS
(Grab) des Laris, Sohn des Laris und der Thanchvil Calisnia, (lebte) 16 (?) Jahre.
  • RAMTHA MATULNAI CI CLENAR ANAVENCE LUPUM AVILS MACHS ŚEALCHLS
Ramtha Matulnai hat drei Söhne geboren und verstorben mit 45 (?) Jahren.
  • VIPINANS ŚETHRE VELTHURS MECLASIAL THANCHVILU AVILS CIS CEALCHS
Sethre Vipinans, (Sohn des) Velthur Meclas (und der) Thanchvil, (lebte) 33 Jahre.
  • ARNTH APUNAS MACH CEZPALCH AVIL SVALCE
Arnth Apunas lebte 85 Jahre.
  • CELI HUTHIŚ ZATHRUMIŚ FLERCHVA NETHUNSL ŚUCRI THEZERIC
Am 26. (?) September sind die Opfer für (die Gottheit) Nethuns vorzubereiten und durchzuführen.
  • LARTH CEISINIS CIZI ZILACHNCE METHLUM NURPHZI CANTHCE
Larth Ceisinis hat dreimal das Amt eines Prätors im Distrikt ausgeübt, neunmal das eines Zensors.
  • LARTH ARNTHAL PLECUS CLAN RAMTHASC APATRUAL ESLZ ZILACHNTHAS AVILS THUNEM MUVALCHLS LUPU
Larth, des Arnth Plecu Sohn und der Ramtha Apatru, zweimal Prätor gewesen, mit 49 Jahren gestorben.
Remove ads

Literatur

Remove ads

Siehe auch

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads