Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Eurocode 5
Eurocode 5 : Bemessung und Konstruktion von Holzbauten Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Eurocode 5 (oft kurz EC 5) ist Teil der europäischen Norm EN 1995, die die Bemessung und Konstruktion von Bauwerken in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union vereinheitlichen mit offizieller Bezeichnung Bemessung und Konstruktion von Hochbauten und Ingenieurbauwerken bzw. Bauteilen aus Holz. Er behandelt die Berechnung, Ausführung und Nachweise für Tragwerke und Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen. Ziel ist die Sicherstellung von Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit und Feuerwiderstand bei der Planung und Ausführung von Bauwerken aus Holz. Die EC 5 ist Bestandteil der Reihe der Eurocodes.[1]
Remove ads
Anwendungsbereich
Der Eurocode 5 gilt für Hochbauten und Ingenieurbauwerke (einschließlich Brücken), die ganz oder teilweise aus Holz bestehen. Er umfasst:
- Vollholz (gesägt, gehobelt oder als Rundholz)
- Brettschichtholz (BSH)
- Furnierschichtholz (LVL)
- Holzwerkstoffe (z. B. Sperrholz, OSB, Spanplatte)
- Verbundkonstruktionen, bei denen Holz mit anderen Materialien durch mechanische Verbindungsmittel (z. B. Nägel, Schrauben, Dübel, Bolzen) oder Klebstoffe verbunden ist
Remove ads
Inhalt und Zielsetzung
Die Normenreihe legt allgemeine Bemessungsregeln und konstruktive Anforderungen für den Holzbau fest. Sie enthält Richtlinien zur:
- Bestimmung der mechanischen Festigkeit und Steifigkeit von Holzbauteilen
- Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit (Verformungen, Schwingungen)
- Bemessung der Verbindungen zwischen Holzbauteilen
- Berücksichtigung von Einwirkungen aus Feuchte, Temperatur und Brand
- Nachweis der Dauerhaftigkeit und des Brandschutzes
Damit ermöglicht der Eurocode 5 eine einheitliche Grundlage für Planung, Ausführung und Nachweise von Bauwerken aus Holz innerhalb Europas.
Remove ads
Zweite Generation des Eurocode 5
Die zweite Generation des Eurocode 5 befindet sich derzeit in Überarbeitung und wird voraussichtlich bis Herbst 2027 veröffentlicht. Sie berücksichtigt die zunehmende Bedeutung des nachhaltigen Bauens mit Holz und integriert neue wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Erfahrungen aus der Praxis.
Zentrale Themen der 2. Generation sind:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Holzbau
- Anforderungen an den Brandschutz, insbesondere bei mehrgeschossigen Holzbauten
- Regelungen zum Feuchteschutz, z. B. beim Transport und bei der Montage
- Erweiterte Nachweise zur Gebrauchstauglichkeit und mechanischen Beständigkeit
- Präzisierte Bemessungsregeln für Brücken und Ingenieurbauten aus Holz
Die vierteilige Struktur bleibt im Wesentlichen bestehen und umfasst:
- Allgemeine Grundlagen und Bemessungsregeln,
- Regeln für Verbindungen,
- Spezielle Anwendungen im Hoch- und Ingenieurbau,
- Brandschutz und Feuerwiderstandsnachweise.
Bedeutung für die Baupraxis
Holz gilt als nachwachsender und CO₂-bindender Baustoff, der zugleich hohe Anforderungen an Behaglichkeit und Gestaltungsqualität erfüllt. Mit der neuen Generation des Eurocode 5 erhalten Planer, Ingenieure und Handwerker ein umfassendes Regelwerk, das sowohl technische Sicherheit als auch ökologische Aspekte berücksichtigt.
Damit trägt der Eurocode 5 wesentlich zur Förderung des modernen Holzbaus in Europa bei.
Remove ads
Siehe auch
- Eurocode 0 – Grundlagen der Tragwerksplanung
- Eurocode 1 – Einwirkungen auf Tragwerke
- Eurocode 2 – Betonbau
- Eurocode 3 – Stahlbau
- Holzbau
Literatur und Quellen
- DIN EN 1995-1-1: Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten – Teil 1-1: Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau, Beuth Verlag, Berlin.
- CEN/TC 250/SC 5 – Structural Eurocodes: Timber Structures, Europäisches Komitee für Normung (CEN).
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR): Informationen zu den Nationalen Anhängen der Eurocodes.
- Deutsches Institut für Normung (DIN): Eurocodes im Überblick
Remove ads
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads