Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Europäischer Bürgerpreis
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Europäische Bürgerpreis ist eine seit 2008 vom Europäischen Parlament vergebene Auszeichnung für „außergewöhnliches Engagement für ein besseres gegenseitiges Verständnis und mehr Integration in der Europäischen Union“. Ausgezeichnet werden aber auch Initiativen, die sich für eine bessere grenzüberschreitende Zusammenarbeit innerhalb Europas und die praktische Anwendung der Werte der Charta der Grundrechte der Europäischen Union einsetzen, insbesondere Gastfreundschaft, Toleranz und Solidarität.[1]
Der Preis kann an Bürger, Gruppen, Assoziationen und Organisationen vergeben werden. Jeder EU-Abgeordnete hat das Recht, einen Kandidaten vorzuschlagen.[1]
Remove ads
Geschichte
Am 30. September 2013 wurden im Europäischen Haus in Berlin die fünf deutschen Preisträger ausgezeichnet und nahmen ihre Ehrungen von den Europa-Abgeordneten Doris Pack, Bernd Lange und Alexandra Thein entgegen. Mitte Oktober desselben Jahres waren die deutschen Preisträger, gemeinsam mit anderen 38 ausgezeichneten Projekten aus ganz Europa, zu einer zentralen Veranstaltung nach Brüssel eingeladen.[1]
2014 wurde der Preis 47 Mal verliehen, darunter 5 Mal in der Bundesrepublik Deutschland.[2]
Remove ads
Bisherige Preisträger (unvollständig)
Remove ads
Reaktionen
Im Jahr 2015 sollte unter anderem die Metropolitan Community Clinic im Athener Vorort Elliniko den Preis erhalten. Das ist eine selbstorganisierte Gruppe von 300 Freiwilligen, die kostenlose medizinische Hilfe und Medikamente für Menschen zur Verfügung stellen, die sonst in Griechenland vollkommen von medizinischer Versorgung abgeschnitten sind. Sie lehnte den Preis ab mit der Begründung, dass es zynisch sei, erst für Armut, Hunger und Zerstörung des Gesundheitswesens zu sorgen und dann Preise an diejenigen zu verteilen, die im Rahmen von Spenden und ehrenamtlichem Einsatz versuchen, die Not im Land zu lindern.[12]
Medienecho (Auswahl)
- N.N.: Mit Toleranz zum Sieg / Drachenbootteam gewinnt Bürgerpreis der EU, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ) vom 25. November 2014, S. 18
Weblinks
- Frank Piplat (Ltg.): Europäischer Bürgerpreis 2013 / Verleihung des Europäischen Bürgerpreises 2013 an die deutschen Gewinner auf der Seite europarl.de des Europäischen Parlaments, Informationsbüro in Deutschland, [o. D., 2014?] zuletzt abgerufen am 26. November 2014
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads