Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Evelyn Opoczynski

deutsche Schauspielerin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Evelyn Opoczynski (* 10. Dezember 1949 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin.

Leben

Evelyn Opoczynski studierte an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“. Schon während des Studiums übernahm sie erste Rollen im Film, so in Denk bloß nicht, ich heule (1965) oder die namensgebende Hauptrolle in Meine Freundin Sybille (1967). Sie war zunächst auf Rollen aufgeweckter junger Mädchen abonniert und mit dieser Rolle beim Publikum ausgesprochen beliebt. Ab und an spielte sie jedoch auch ernstere Rollen, so in Hubert Hoelzkes Fernsehfilm Eine Chance für Manuela. Mehrfach spielte sie Hauptrollen in der Reihe Der Staatsanwalt hat das Wort. Manchmal übernahm Opoczynski auch die Funktion der Regieassistentin in Filmproduktionen oder war als Synchronsprecherin besetzt. Von 1970 bis 1972 moderierte sie zusammen mit Thomas Lück die Musiksendung Die Notenbank. In den 1980er-Jahren war sie in einigen Produktionen des Fernsehtheaters Moritzburg zu sehen.

Seit der Wende war Evelyn Opoczynski nur selten in Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. 2008, 2009 und 2018 spielte sie in drei Kurzfilmen von Regisseur Gerald Backhaus mit.

Remove ads

Filmografie (Auswahl)

Remove ads

Hörspiele

  • 1976: Rudolf Bartsch: Der geschenkte Mörder (Adelheid) – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Kriminalhörspiel (Teil 1) – Rundfunk der DDR)
  • 1977: Jan Eik: Ferien in Vitkevitz – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1980: Norbert Klein: Alles ist anders (Mädchen) – Regie: Wolfgang Brunecker (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
  • 1980: Brigitte Hähnel: Freitagnacht (Barbara) – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1981: Theodor Storm: Pole Poppenspäler – Regie: Norbert Speer (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1983: Linda Teßmer: 21:00 Uhr Erlenpark (Jessika) – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Kriminalhörspiel/Kurzhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1983: Gabriele Herzog: Anton, Frieda und die neue Katze (Billi) – Regie: Maritta Hübner (Kinderhörspiel/Kurzhörspiel aus der Reihe: Geschichten aus dem Hut – Rundfunk der DDR)
  • 1984: Bodo Schulenburg: Maus mit blauen Socken (Frau Windelein) – Regie: Manfred Täubert (Kinderhörspiel/Kurzhörspiel aus der Reihe: Geschichten aus dem Hut – Rundfunk der DDR)
  • 1986: Volksmärchen: Petrea und die Blütenkaiserin und andere Volksmärchen aus aller Welt (Blütenkaiserin, Tochter des Grünen Kaisers, Fee, arme Frau) – Regie/Bearbeitung: Dieter Scharfenberg (Kinderhörspiel – Litera)

Literatur

Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads