Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2025

weltweiter Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2025
Remove ads

Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2025 (englisch FIFA Club World Cup 25, spanisch Mundial de Clubes FIFA 25) war ein weltweiter Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften. Der Wettbewerb wurde mit 32 Mannschaften ausgetragen und fand vom 14. Juni bis 13. Juli 2025 in den Vereinigten Staaten statt.[1]

Schnelle Fakten

Der FC Chelsea gewann das Finale gegen Paris Saint-Germain mit 3:0.[2]

Nachdem bereits von 2000 bis 2023 insgesamt 20 Austragungen der Klub-Weltmeisterschaft mit in der Regel sieben Teilnehmern und seit 2005 jährlich stattgefunden hatten, wählte die FIFA ab 2025 ein neues Format mit 32 Mannschaften in einem geplanten Vier-Jahres-Rhythmus. Die FIFA betrachtet die Klub-WM 2025 als neuen Wettbewerb und damit dessen erste Austragung.[3]

Remove ads

Modus

Zusammenfassung
Kontext

Für die erweiterte Klub-Weltmeisterschaft gab es einen neuen Modus. Die Anzahl der Teilnehmer stieg von bisher sieben auf 32 Mannschaften. Die OFC (Ozeanien) erhielt einen Platz, die AFC (Asien), die CAF (Afrika) und die CONCACAF (Nord- und Mittelamerika sowie die Karibik) erhielten jeweils vier Plätze, die CONMEBOL (Südamerika) sechs Plätze und die UEFA (Europa) zwölf Plätze. Bei den Konföderationen, die mindestens vier Startplätzen besaßen, wurden die ersten vier Plätze an die vier Sieger der höchsten Kontinentalwettbewerbe der Jahre 2020/21 bis 2023/24 vergeben. Weitere Plätze ergaben sich über ein kontinentales Ranking, das dem FIFA-Clubranking in demselben Vier-Jahres-Zeitraum entsprach. Dabei durften an dem Turnier aber maximal zwei Mannschaften pro Nation teilnehmen, es sei denn, mehr als zwei Mannschaften eines Landes gewannen in dem Vier-Jahres-Zeitraum den höchsten Kontinentalwettbewerb der jeweiligen Konföderation. Weiter erhielt das Gastgeberland, 2025 die Vereinigten Staaten, einen Extraplatz.[4]

Der neue Spielplan sah eine Gruppenphase mit acht Vierergruppen vor, in der eine Einfachrunde gespielt wurde. Mit Ausnahme der UEFA konnte jede Konföderation in einer Gruppe maximal einmal vertreten sein. Da die UEFA mit zwölf Mannschaften vertreten war, gab es vier Gruppen mit jeweils zwei europäischen Mannschaften.[4] Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für das Achtelfinale. Von da an wurde bis zum Finale im K.-o.-System weitergespielt. Das „kleine Finale“ um Platz drei wurde nicht ausgespielt.[1]

Die Spiele wurden überwiegend an der Ostküste ausgetragen. Hintergrund war der ebenfalls in den USA ausgetragene CONCACAF Gold Cup, der sich zeitlich mit der Klub-WM überschnitt, sowie die geringere Zeitverschiebung zu Europa, das mehr als ein Drittel der Teilnehmer stellte. Die jeweiligen Veranstalter FIFA und CONCACAF hatten eine räumliche und zeitliche Trennung von Spielorten und Anstoßzeiten vorgesehen. Deshalb fanden die Spiele des Gold Cups größtenteils an der Westküste der Vereinigten Staaten statt.[5]

Remove ads

Teilnehmer

Zusammenfassung
Kontext

Es haben sich die folgenden Mannschaften qualifiziert:[1]

Teilnehmer an der Klub-Weltmeisterschaft 2025 (außerhalb Europas)
Teilnehmer an der Klub-Weltmeisterschaft 2025 (in Europa)
Weitere Informationen Kontinentalverband, Klub ...
(1) 
Der FC Liverpool konnte sich nicht für das Turnier qualifizieren, da bereits zwei englische Mannschaften qualifiziert waren. Die nachfolgenden Teams rutschten im UEFA-Ranking eine Position auf.
(2) 
RB Leipzig und FC Barcelona konnten sich nicht für das Turnier qualifizieren, da bereits zwei Mannschaften des jeweiligen Nationalverbands qualifiziert waren. Die nachfolgenden Teams rutschten im UEFA-Ranking weitere zwei Positionen auf.
(3) 
SSC Neapel, FC Sevilla und AC Mailand konnten sich nicht für das Turnier qualifizieren, da bereits zwei Mannschaften des jeweiligen Nationalverbands qualifiziert waren. Das nachfolgende Team rutschte im UEFA-Ranking weitere drei Positionen auf.

Am 21. März 2025 schloss die FIFA den mexikanischen Vertreter Club León aus. Der Grund dafür sind nicht erfüllte Kriterien zum Besitz mehrerer Fußballklubs. José de Jesus Martinez Patino, Eigentümer des Club León, ist auch Besitzer des CF Pachuca, der sich ebenfalls für den Wettbewerb qualifiziert hat. Club León legte gegen das Urteil Einspruch ein.[6] Am 6. Mai 2025 bestätigte der Internationale Sportgerichtshof (CAS) den Ausschluss.[7] Der Nachrücker wurde in einem Entscheidungsspiel zwischen dem Los Angeles FC (unterlegener Finalist der CONCACAF Champions League 2023) und dem mexikanischen Club América (bestplatzierter noch nicht qualifizierter Klub der CONCACAF-Rangliste) ermittelt, welches der Los Angeles FC für sich entscheiden konnte (2:1 n. V.).[8]

Remove ads

Spielstätten

Zusammenfassung
Kontext

Am 28. September 2024 wurden in New York die zwölf Stadien (in elf Städten) für das Turnier vorgestellt.[9] Das Endspiel sollte am 13. Juli 2025 im MetLife Stadium in East Rutherford (New York Metropolitan Area) stattfinden.[10] Aufgrund des zeitgleich ebenfalls in den USA stattfindenden CONCACAF Gold Cup sind die Spielorte größtenteils an der Ostküste der USA, während der Gold Cup überwiegend an der Westküste ausgetragen wurde.

Austragungsorte der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2025

Gruppenphase

Gruppe A

Weitere Informationen Pl., Verein ...
14. Juni 2025, 20:00 Uhr (15. Juni, 2:00 Uhr MESZ) in Miami Gardens
al Ahly SCInter Miami0:0
15. Juni 2025, 18:00 Uhr (16. Juni, 0:00 Uhr MESZ) in East Rutherford
Palmeiras São PauloFC Porto0:0
19. Juni 2025, 12:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in East Rutherford
Palmeiras São Pauloal Ahly SC2:0 (0:0)
19. Juni 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Atlanta
Inter MiamiFC Porto2:1 (0:1)
23. Juni 2025, 21:00 Uhr (24. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Miami Gardens
Inter MiamiPalmeiras São Paulo2:2 (1:0)
23. Juni 2025, 21:00 Uhr (24. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in East Rutherford
FC Portoal Ahly SC4:4 (1:2)

Gruppe B

Weitere Informationen Pl., Verein ...
15. Juni 2025, 12:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Pasadena
Paris Saint-GermainAtlético Madrid4:0 (2:0)
15. Juni 2025, 19:00 Uhr (16. Juni, 4:00 Uhr MESZ) in Seattle
Botafogo FRSeattle Sounders2:1 (2:0)
19. Juni 2025, 15:00 Uhr (20. Juni, 0:00 Uhr MESZ) in Seattle
Seattle SoundersAtlético Madrid1:3 (0:1)
19. Juni 2025, 18:00 Uhr (20. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Pasadena
Paris Saint-GermainBotafogo FR0:1 (0:1)
23. Juni 2025, 12:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Seattle
Seattle SoundersParis Saint-Germain0:2 (0:1)
23. Juni 2025, 12:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Pasadena
Atlético MadridBotafogo FR1:0 (0:0)

Gruppe C

Weitere Informationen Pl., Verein ...
15. Juni 2025, 12:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Cincinnati
FC Bayern MünchenAuckland City FC10:0 (6:0)
16. Juni 2025, 18:00 Uhr (17. Juni, 0:00 Uhr MESZ) in Miami Gardens
Boca JuniorsBenfica Lissabon2:2 (2:1)
20. Juni 2025, 12:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Orlando (Inter&Co Stadium)
Benfica LissabonAuckland City FC6:0 (1:0)
20. Juni 2025, 21:00 Uhr (21. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Miami Gardens
FC Bayern MünchenBoca Juniors2:1 (1:0)
24. Juni 2025, 14:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Nashville
Auckland City FCBoca Juniors1:1 (0:1)
24. Juni 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Charlotte
Benfica LissabonFC Bayern München1:0 (1:0)

Gruppe D

Weitere Informationen Pl., Verein ...
16. Juni 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Atlanta
FC ChelseaLos Angeles FC2:0 (1:0)
16. Juni 2025, 21:00 Uhr (17. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Philadelphia
Flamengo Rio de JaneiroEspérance Tunis2:0 (1:0)
20. Juni 2025, 14:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Philadelphia
Flamengo Rio de JaneiroFC Chelsea3:1 (0:1)
20. Juni 2025, 17:00 Uhr (21. Juni, 0:00 Uhr MESZ) in Nashville
Los Angeles FCEspérance Tunis0:1 (0:0)
24. Juni 2025, 21:00 Uhr (25. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Orlando (Camping World Stadium)
Los Angeles FCFlamengo Rio de Janeiro1:1 (0:0)
24. Juni 2025, 21:00 Uhr (25. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Philadelphia
Espérance TunisFC Chelsea0:3 (0:2)

Gruppe E

Weitere Informationen Pl., Verein ...
17. Juni 2025, 12:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Seattle
River PlateUrawa Red Diamonds3:1 (1:0)
17. Juni 2025, 18:00 Uhr (18. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Pasadena
CF MonterreyInter Mailand1:1 (1:1)
21. Juni 2025, 12:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Seattle
Inter MailandUrawa Red Diamonds2:1 (0:1)
21. Juni 2025, 18:00 Uhr (22. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Pasadena
River PlateCF Monterrey0:0
25. Juni 2025, 18:00 Uhr (26. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Seattle
Inter MailandRiver Plate2:0 (0:0)
25. Juni 2025, 18:00 Uhr (26. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Pasadena
Urawa Red DiamondsCF Monterrey0:4 (0:3)

Gruppe F

Weitere Informationen Pl., Verein ...
17. Juni 2025, 12:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in East Rutherford
Fluminense Rio de JaneiroBorussia Dortmund0:0
17. Juni 2025, 18:00 Uhr (18. Juni, 0:00 Uhr MESZ) in Orlando (Inter&Co Stadium)
Ulsan HD FCMamelodi Sundowns0:1 (0:1)
21. Juni 2025, 12:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Cincinnati
Mamelodi SundownsBorussia Dortmund3:4 (1:3)
21. Juni 2025, 18:00 Uhr (22. Juni, 0:00 Uhr MESZ) in East Rutherford
Fluminense Rio de JaneiroUlsan HD FC4:2 (1:2)
25. Juni 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Cincinnati
Borussia DortmundUlsan HD FC1:0 (1:0)
25. Juni 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Miami Gardens
Mamelodi SundownsFluminense Rio de Janeiro0:0

Gruppe G

Weitere Informationen Pl., Verein ...
18. Juni 2025, 12:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Philadelphia
Manchester CityWydad Casablanca2:0 (2:0)
18. Juni 2025, 21:00 Uhr (19. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Washington, D.C.
al Ain ClubJuventus Turin0:5 (0:4)
22. Juni 2025, 12:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Philadelphia
Juventus TurinWydad Casablanca4:1 (2:1)
22. Juni 2025, 21:00 Uhr (23. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Atlanta
Manchester Cityal Ain Club6:0 (3:0)
26. Juni 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Orlando (Camping World Stadium)
Juventus TurinManchester City2:5 (1:2)
26. Juni 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Washington, D.C.
Wydad Casablancaal Ain Club1:2 (1:1)

Gruppe H

Weitere Informationen Pl., Verein ...
18. Juni 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Miami Gardens
Real Madridal-Hilal1:1 (1:1)
18. Juni 2025, 18:00 Uhr (19. Juni, 0:00 Uhr MESZ) in Cincinnati
CF PachucaFC Red Bull Salzburg1:2 (0:1)
22. Juni 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Charlotte
Real MadridCF Pachuca3:1 (2:0)
22. Juni 2025, 18:00 Uhr (23. Juni, 0:00 Uhr MESZ) in Washington, D.C.
FC Red Bull Salzburgal-Hilal0:0
26. Juni 2025, 20:00 Uhr (27. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Nashville
al-HilalCF Pachuca2:0 (1:0)
26. Juni 2025, 21:00 Uhr (27. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Philadelphia
FC Red Bull SalzburgReal Madrid0:3 (0:2)
Remove ads

Finalrunde

Zusammenfassung
Kontext

Spielplan

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
Italien Inter Mailand 0
Brasilien Fluminense Rio de Janeiro 2
Brasilien Fluminense Rio de Janeiro 2
Saudi-Arabien al-Hilal 1
England Manchester City 3
Saudi-Arabien al-Hilal V4V
Brasilien Fluminense Rio de Janeiro 0
England FC Chelsea 2
Brasilien Palmeiras São Paulo V1V
Brasilien Botafogo FR 0
Brasilien Palmeiras São Paulo 1
England FC Chelsea 2
Portugal Benfica Lissabon 1
England FC Chelsea V4V
England FC Chelsea 3
Frankreich Paris Saint-Germain 0
Frankreich Paris Saint-Germain 4
Vereinigte Staaten Inter Miami 0
Frankreich Paris Saint-Germain 2
Deutschland FC Bayern München 0
Brasilien Flamengo Rio de Janeiro 2
Deutschland FC Bayern München 4
Frankreich Paris Saint-Germain 4
Spanien Real Madrid 0
Spanien Real Madrid 1
Italien Juventus Turin 0
Spanien Real Madrid 3
Deutschland Borussia Dortmund 2
Deutschland Borussia Dortmund 2
Mexiko CF Monterrey 1

V Sieg nach Verlängerung

Achtelfinale

28. Juni 2025, 12:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Philadelphia
Brasilien Palmeiras São PauloBrasilien Botafogo FR1:0 n. V.
28. Juni 2025, 16:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Charlotte
Portugal Benfica LissabonEngland FC Chelsea1:4 n. V. (1:1, 0:0)
29. Juni 2025, 12:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Atlanta
Frankreich Paris Saint-GermainVereinigte Staaten Inter Miami4:0 (4:0)
29. Juni 2025, 16:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Miami Gardens
Brasilien Flamengo Rio de JaneiroDeutschland FC Bayern München2:4 (1:3)
30. Juni 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Charlotte
Italien Inter MailandBrasilien Fluminense Rio de Janeiro0:2 (0:1)
30. Juni 2025, 21:00 Uhr (1. Juli, 3:00 Uhr MESZ) in Orlando (Camping World Stadium)
England Manchester CitySaudi-Arabien al-Hilal3:4 n. V. (2:2, 1:0)
1. Juli 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Miami Gardens
Spanien Real MadridItalien Juventus Turin1:0 (0:0)
1. Juli 2025, 21:00 Uhr (2. Juli, 3:00 Uhr MESZ) in Atlanta
Deutschland Borussia DortmundMexiko CF Monterrey2:1 (2:0)

Viertelfinale

4. Juli 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Orlando (Camping World Stadium)
Brasilien Fluminense Rio de JaneiroSaudi-Arabien al-Hilal2:1 (1:0)
4. Juli 2025, 21:00 Uhr (5. Juli, 3:00 Uhr MESZ) in Philadelphia
Brasilien Palmeiras São PauloEngland FC Chelsea1:2 (1:1)
5. Juli 2025, 12:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Atlanta
Frankreich Paris Saint-GermainDeutschland FC Bayern München2:0 (0:0)
5. Juli 2025, 16:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in East Rutherford
Spanien Real MadridDeutschland Borussia Dortmund3:2 (2:0)

Halbfinale

8. Juli 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in East Rutherford
Brasilien Fluminense Rio de JaneiroEngland FC Chelsea0:2 (0:1)
9. Juli 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in East Rutherford
Frankreich Paris Saint-GermainSpanien Real Madrid4:0 (3:0)

Finale

Weitere Informationen FC Chelsea, Paris Saint-Germain ...
Remove ads

Beste Torschützen

Nachfolgend sind die besten Torschützen des Turnieres mit drei oder mehr Toren aufgeführt. Bei gleicher Anzahl an Toren sind die Spieler zunächst nach der Anzahl der Vorlagen und anschließend nach den Spielminuten sortiert.

Weitere Informationen Rang, Spieler ...
Remove ads

Auszeichnungen

Zusammenfassung
Kontext

Neben den bisherigen Auszeichnungen für die besten Spieler und die fairste Mannschaft wurden diesmal erstmals auch Preise für den besten Torhüter, den besten jungen Spieler und, nach der Premiere 2000, auch wieder für den besten Torschützen vergeben.

Adidas Goldener Ball (Bester Spieler)

Der Goldene Ball für den besten Spieler des Turniers ging an den Engländer Cole Palmer vom Sieger FC Chelsea. Der Silberne Ball wurde an den Portugiesen Vitinha vom Finalgegner Paris Saint-Germain vergeben. Den Bronzenen Ball erhielt der Ecuadorianer Moisés Caicedo ebenfalls vom FC Chelsea.[11]

Adidas Goldener Handschuh (Bester Torhüter)

Die Auszeichnung für den besten Torhüter des Turniers erhielt Robert Sánchez vom Sieger FC Chelsea.

Bank of America-Award (Bester Torschütze)

Die Auszeichnung Bank of America-Award (Bester Torschütze) erhielt der Spanier Gonzalo García von Real Madrid mit vier Turniertoren aufgrund der höheren Anzahl an Torvorlagen (eine) gegenüber drei weiteren Spielern mit ebenfalls vier Toren, aber ohne Torvorlagen.

Panini-Award (FIFA Bester Junger Spieler)

Die Auszeichnung Panini-Award (FIFA Bester Junger Spieler) erhielt der Franzose Désiré Doué vom Finalgegner Paris Saint-Germain.

FIFA-Fair-Play-Award

Den Fair-Play-Preis für sportlich korrektes Auftreten auf und außerhalb des Rasens konnte sich der FC Bayern München sichern.

Remove ads

Schiedsrichter

Zusammenfassung
Kontext

Am 14. April 2025 gab die FIFA das Unparteiischenaufgebot für den Wettbewerb bekannt. Neben 29 Gespannen, jeweils bestehend aus einem Hauptschiedsrichter und zwei Schiedsrichterassistenten, kamen fünf Schiedsrichter, die ausschließlich als Vierte Offizielle eingeplant waren, sowie 24 Video-Assistenten bei den Spielen der Klub-WM zum Einsatz.[12]

Erstmals wurden alle Hauptschiedsrichter mit Body-Cams ausgerüstet. Die Bilder sollten sowohl für die Fernsehproduktion als auch zu Coachingzwecken verwendet werden.[13]

Weitere Informationen Kontinentalverband, Schiedsrichter ...

Unterstützungsschiedsrichter:

Remove ads

Übertragung und Berichterstattung

Der Streamingdienst DAZN war exklusiver Übertragungspartner und übertrug weltweit alle Partien der Klub-WM 2025. Alle Spiele wurden kostenlos angeboten. Dazu war ein DAZN-Account, aber kein kostenpflichtiges Abonnement notwendig. Für die Rechte zahlte der Streamingdienst Medienberichten zufolge eine Milliarde US-Dollar (circa 875 Millionen Euro).[14]

Für den deutschen Markt hatte ProSiebenSat.1 Media zusätzliche Sublizenzen erworben. Alle Spiele mit deutscher Beteiligung wurden bei Sat.1 (Free-TV) und Joyn (Streaming) kostenlos übertragen. Nach dem vorzeitigen Ausscheiden der beiden deutschen Vertreter wurde eine Partie jeder Runde inklusive das Finale übertragen.[14]

Startgelder und Prämien

Als Antrittsprämie wurden von der FIFA 525 Millionen US-Dollar (ca. 460 Mio. Euro) ausgeschüttet. Diese verteilten sich ungleichmäßig auf die Teilnehmer:

  • 3,5 Mio. $ (ca. 3 Mio. €) an den ozeanischen Vertreter
  • 9,5 Mio. $ (ca. 8,3 Mio. €) für die Vereine aus Asien, Afrika sowie Nord- und Mittelamerika
  • 12,8 bis 38,2 Mio. $ (ca. 11,2 bis 33,4 Mio. €) für die Vertreter aus Südamerika und Europa.[15]

Weitere 475 Mio. $ (ca. 416 Mio. €) wurden als leistungsbezogene Prämien ausgezahlt. Für den Titelgewinn waren es 40 Mio. $ (ca. 35 Mio. €). Als Maximalbetrag inklusive Siegprämien für Gruppenphase und K.-o.-Runden waren 87,625 Mio. $ (ca. 76,7 Mio. €) möglich.[15]

Das meiste Geld aus beiden Töpfen ging an den FC Chelsea mit 114,6 Mio. $ (98 Mio. €), PSG erhielt 106,9 Mio. $ (91,5 Mio. €) vor Real Madrid mit 82,5 Mio. $ (70,6 Mio. €). Finanziell an fünfter und sechster Stelle lagen der FC Bayern mit 58,2 Mio. $ (49,8 35 Mio. €) und Borussia Dortmund mit 52,3 Mio. $ (44,8 Mio. €). Als geringsten Betrag bekam der Auckland City FC 4,6 Millionen Dollar (ca. 4 Mio. €).[16]

Remove ads

Zahlen und Fakten

Commons: FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2025 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads