Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Farbkreisel
einfaches Gerät zur Untersuchung und Demonstration von Farbmischung (additive Mischung) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Farbkreisel ist ein einfaches Gerät zur Untersuchung und Demonstration von Farbmischung (additive Mischung).
Aufbau

Auf einer Kreisscheibe, die in rasche Drehung versetzt wird, sind verschiedenfarbige, radial geschlitzte kreisförmige Blätter befestigt. Diese sind so ineinander gesteckt, dass sie Sektoren bilden, deren Winkel verändert werden können.
Geschichtliches
Zusammenfassung
Kontext
Thomas Young erwähnte, dass sich Farben auf einer rasch rotierenden Scheibe zu einem einheitlichen Farbton mischen lassen: „[…] painting the surface of a circle with different colours, in any way that may be desired, and causing it to revolve with such rapidity, that the whole may assume the appearance of a single tint […] resulting from the mixture of the colours.“[1] ([…] die Oberfläche eines Kreises in beliebiger Weise mit verschiedenen Farben zu bemalen und ihn so schnell rotieren zu lassen, dass das Ganze das Aussehen eines einzigen Farbtons annimmt […], der sich aus der Mischung der Farben ergibt.)
Auch Johann Wolfgang von Goethe beschreibt, dass sich verschiedene Farben mischen, wenn sie im Kreise nebeneinander auf einer Scheibe angebracht und mit größter Schnelligkeit herumgedreht werden; es mischen sich „zuletzt auch alle Farben zum Grau“[2].

James Clerk Maxwell benutzte den Farbkreisel mit verstellbaren Sektoren als Erster systematisch zur Erforschung des Farbensehens und der additiven Farbmischung[3].
In der Folgezeit wurden solche Kreisel von zahlreichen Forschern verwendet. So von Albert Henry Munsell und von Wilhelm Ostwald bei der Entwicklung ihrer Farbsysteme. Der Schriftsteller Robert Musil erfand einen „Variationskreisel“ mit zwei Sektoren, deren Verhältnis während des Betriebes verändert werden kann.
Remove ads
Siehe auch
Literatur
- Heinwig Lang: Farbmetrik. In: Heinz Niedrig (Hrsg.): Lehrbuch der Experimentalphysik. Band 3: Optik. 10. Auflage. Begründet durch Ludwig Bergmann und Clemens Schaefer. Walter de Gruyter & Co., Berlin 2004, ISBN 3-11-017081-7, S. 694 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Edward Wheeler Scripture: Thinking, Feeling, Doing. Flood and Vincent, Meadville Penna 1895, S. 153 ff. (Volltext in der Google-Buchsuche).
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads