Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Fehdehandschuh

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fehdehandschuh
Remove ads

Fehdehandschuh (Fehde: „Privatkrieg“) wird in der deutschen Sprache in den Redensarten „Den Fehdehandschuh hinwerfen“ und „Den Fehdehandschuh aufnehmen/aufheben“ benutzt.[1]

Thumb
Wilhelm von Diez: Der Fehdehandschuh, um 1885

Bedeutung

„Jemandem den Fehdehandschuh hinwerfen“ bedeutet, ihn herauszufordern oder mit ihm Streit beginnen zu wollen. Von „Den Fehdehandschuh aufnehmen/aufheben“ spricht man, wenn jemand eine Herausforderung annimmt.

Herkunft

Entgegen landläufiger Meinung stammt die Bezeichnung Fehdehandschuh nicht aus dem Mittelalter. Für jene Zeit ist zwar der Brauch des Hinwerfens und Aufnehmens eines Handschuhs zur Ansage und Annahme einer Fehde in Kreisen der Ritterschaft bekannt, doch war für die Rechtmäßigkeit einer solchen Fehde auch eine formelle Erklärung der Fehde nötig.

Der Ausdruck als Zusammensetzung der Wörter Fehde und Handschuh entstand erst im 18. Jahrhundert, als es üblich war, seinem Gegner einen Handschuh aus Stoff ins Gesicht zu schlagen, um ihn zu einem Ehrenduell herauszufordern.

Remove ads

Verwendung in der Popkultur

  • In der Episode „Duell bei Sonnenaufgang“ der Simpsons (Folge 5, Staffel 11, Episode 231), fordert der Hauptcharakter Homer mehrfach andere Figuren per Handschuh-Schlag zum Duell heraus.[2]
  • Auf dem Album „Gottes Werk und Creutzfelds Beitrag“ aus dem Jahre 2000 der deutschen Hip-Hop-Formation Creutzfeld & Jakob, gibt es einen Titel namens „Fehdehandschuh“.[3]
  • In der 9. Staffel, Folge 5 der Serie Big-Bang-Theory erlernen die Protagonisten das Fechten, hierbei wird Sheldon Cooper übermütig und fordert die anderen mehrfach über Handschuhschlag zum Duell heraus.

Belege

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads