Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Feinkornbaustahl

schweissbarer, hoch zugfester Baustahl Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Feinkornbaustahl ist eine Bezeichnung für Baustähle, die sich in ihren Eigenschaften speziell zum Schweißen eignen. Sie haben eine höhere Streckgrenze und sind durch ihr feines Korn duktiler als vergleichbare Stähle. Aufgrund des negativen Einflusses von Kohlenstoff auf die Schweißeignung eines Werkstoffes beträgt der maximale Kohlenstoffgehalt bei Feinkornbaustählen weniger als 0,2 %.

Die feine Körnung im metallurgischen Gefüge wird durch Legierungselemente erreicht, deren Nitride und Carbide erst bei höheren Temperaturen in Lösung gehen. Zur Anwendung kommen Feinkornbaustähle vor allem bei hoch auf Zug beanspruchten Stahlbetonkonstruktionen, beim Bau von Kranen, Hydraulikzylindern oder anderen Schweißkonstruktionen aufgrund ihrer besonderen Schweißeignung.

Remove ads

Europäische Normung

Zusammenfassung
Kontext

Feinkornbaustähle sind in EN 10025-3 und EN 10025-4 bei den Baustählen genormt.

Schnelle Fakten EN 10113 ...

Zwischenzeitlich waren diese Stahlsorten auf europäischer Ebene genormt in:

  • EN 10113-1 Warmgewalzte Erzeugnisse aus schweißgeeigneten Feinkornbaustählen – Teil 1: Allgemeine Lieferbedingungen
  • EN 10113-2 Warmgewalzte Erzeugnisse aus schweißgeeigneten Feinkornbaustählen – Teil 2: Lieferbedingungen für normalgeglühte/normalisierend gewalzte Stähle
Weitere Informationen Stahlsorte, Vergleichbare frühere Bezeichnungen in ...
festgelegter Mindestwert der Kerbschlagarbeit bei −20 °C; „L“: festgelegter Mindestwert der Kerbschlagarbeit bei −50 °C
Die Stahlsorten S275 und S355 sind unlegierte Qualitätsstähle, die Stahlsorten S420 und S460 legierte Edelstähle nach EN 10020.
  • EN 10113-3 Warmgewalzte Erzeugnisse aus schweißgeeigneten Feinkornbaustählen – Teil 3: Lieferbedingungen für thermomechanisch gewalzte Stähle (1993)
Weitere Informationen Stahlsorte, Vergleichbare frühere Bezeichnungen in ...
festgelegter Mindestwert der Kerbschlagarbeit bei −20 °C; „L“: festgelegter Mindestwert der Kerbschlagarbeit bei −50 °C
Die Stahlsorten S275 und S355 sind unlegierte Qualitätsstähle, die Stahlsorten S420 und S460 legierte Edelstähle nach DIN EN 10020.
Remove ads

Nationale Normung (zurückgezogen)

Zusammenfassung
Kontext
Schnelle Fakten DIN 17102 ...

Die nationale Normung dieser Stähle erfolgte in DIN 17102 Schweißgeeignete Feinkornbaustähle normalgeglüht – Technische Lieferbedingungen für Blech, Band, Breitflach-, Form- und Stabstahl (1983-10). In der Norm sind vier Reihen aufgeführt:

  • Grundreihe STE …
  • warmfeste Reihe WSTE … mit Mindestwerten für 0,2 %-Dehngrenze bei erhöhten Temperaturen
  • kaltzähe Reihe TSTE … mit Mindestwerten für die Kerbschlagzähigkeit bis zu Temperaturen von −50 °C
  • kaltzähe Sonderreihe ESTE … mit Mindestwerten für die Kerbschlagzähigkeit bis zu Temperaturen von −60 °C
Weitere Informationen Stahlsorte, Kurzname ...
Remove ads

Literatur

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads