Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Feuerbock
Gestell in einer Feuerstelle Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Ein Feuerbock, auch Feuerross, Feuerhund oder Brandbock genannt, ist ein meist zweiteiliges Gestell in einer Feuerstelle, auf das das Feuerholz gelegt wird. Durch die erhöhte Lage wird die Luftzufuhr von unten zum Brennmaterial verbessert und dadurch eine bessere und heißere Verbrennung gewährleistet.


Archäologische Fundstücke unterschiedlicher Zeitstellung aus Keramik oder Eisen, die den eigentlichen Feuerböcken ähneln, deren Funktion jedoch nicht geklärt ist, werden ebenfalls „Feuerbock“ genannt.
Remove ads
Geschichte und Gebrauch
Schon im prädynastischen Ägypten wurden Feuerböcke genutzt.[1]
In der jüngeren Eisenzeit kommen Feuerböcke aus Eisen zum Vorschein; so wurden zum Beispiel aus den Günzschottern bei Oberried ein Paar von Feuerböcken ausgebaggert, die zu den typischen Exemplaren der Latènezeit (500–15 v. Chr.) zählen (heute im Archäologischen Museum Neu-Ulm).
Feuerböcke waren das ganze Mittelalter über und in der Neuzeit in Gebrauch, meistens als Gestell aus zwei durch eine Kette oder eine Querstange verbundenen Füßen oder Böcken, das vor dem Kamin zum Auflegen des Holzes diente. Es gibt italienische (besonders venezianische), französische und deutsche Feuerböcke aus der Renaissancezeit und anderen Kunstepochen, die mit Ornamenten und Figuren verziert sind.
- Bronzezeitlicher Feuerbock aus Akrotiri, Griechenland
- Keltischer Feuerbock vom Gräberfeld von Sopron
- Eisenzeitliches Feuerbockpaar
- Feuerbock der Herzöge von Burgund, Ende 14. Jahrhundert
- Italienische Feuerböcke, 16. oder 17. Jahrhundert
- US-amerikanische Adler-Feuerböcke („eagle andirons“), ca. 1900
Remove ads
Zierfachwerk
Als „Feuerböcke“ werden im Bauwesen auch Zierteile in Fassaden des Holzfachwerks bezeichnet, deren geschwungene x-Strebenform an einen Feuerbock erinnert.[2]
- Graphische Darstellung: Fachwerk-Feuerbock
- Ammerndorf, Gasthaus zur Sonne
Weiteres
Einen Feuerbock führen die Marktgemeinde Tieschen in der Steiermark und der Büdinger Stadtteil Büches in ihren Wappen.
- Wappen von Tieschen
- Wappen von Büches
Weblinks
Commons: Kamin-Feuerböcke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Feuerbock Fachwerk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads