Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Fiat Multipla

Van des italienischen Herstellers Fiat Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fiat Multipla
Remove ads

Der Fiat Multipla ist ein von Januar 1999 bis Februar 2010 gebauter Van des italienischen Herstellers Fiat. Die Plattform und die Motoren des Multipla entstammen der zugehörigen Kompaktklasse, dem Fiat Bravo.

Schnelle Fakten Multipla ...
Schnelle Fakten
Remove ads

Merkmale

Zusammenfassung
Kontext

Als besonderes Merkmal hatte der Multipla eine abgesetzte Leiste direkt unter der Frontscheibe. In diese Leiste waren die Scheinwerfer für das Fernlicht sowie mittig das Fiat-Logo mit fünf Strichen eingebaut. Ab Anfang 2001 wurde das Emblem mit dem Wort FIAT in einem Lorbeerkranz verwendet.[2]

Neben dem Design ist auch das Innenraumkonzept von einer Auffälligkeit bestimmt. Wie auch der später eingeführte Honda FR-V hat der Multipla sechs Einzelsitze in zwei Reihen. Er konnte ab Werk entweder mit sechs Einzelplätzen oder mit fünf Plätzen und einer eingebauten Multifunktionsbox einschließlich Kühlbox zwischen den beiden Vordersitzen bestellt werden.[2]

Die Karosserie des Multipla basierte auf einem stählernen Space-Frame-Konzept, das Fiat entwickelt hatte. Diese Konstruktionsweise verursacht zwar höhere Stückkosten in der Fertigung, erfordert aber wesentlich weniger Investitionen in die Fertigungsanlagen und ist schnell an unterschiedliche Karosserieformen anzupassen. Deswegen eignet sie sich gut dafür, Varianten in kleineren Stückzahlen zu fertigen. Der Multipla war das erste Fahrzeug nach diesem Konstruktionsmuster, danach folgten der Fiat Stilo und die neue Version des Fiat Bravo.

Hinzu kommt eine Besonderheit bei der Motorisierung: Der Multipla konnte neben den klassischen Verbrennungsmotoren für Benzin oder Diesel auch als BluPower (ab Mitte 2004: Natural Power) mit einem rein erdgasbetriebenen Motor und vier Druckflaschen am Wagenunterboden oder als BiPower mit Hybridantrieb gekauft werden. In der letztgenannten Variante wird er mit Erdgas aus drei Druckflaschen am Wagenunterboden oder mit Benzin betrieben. Durch den erweiterten Platzbedarf für den Benzintank wird in diesem Fall der Kofferraum durch ein Reserverad eingeschränkt, das in allen anderen Modellen unter dem Kofferraum versenkt ist. Da der bivalente Motor auf Benzinverbrennung eingestellt sein muss, verliert er etwas an Leistung, wenn er mit Erdgas betrieben wird.

Im Juni 2004 kam der Multipla in Italien (in Deutschland im September 2004) mit überarbeiteter Karosserieform auf den Markt. Der charakteristische Absatz zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe fiel weg.[2]

Im April 2006 gab es weitere kleinere Umstellungen im Multipla. Neue Stoffe und eine überarbeitete Instrumentengrafik sollten den Van aufwerten.

Der Vertrieb in Deutschland wurde Anfang 2008 beendet, die Produktion des Multipla in Italien wurde im Februar 2010 eingestellt.[2]

Zwischen 2010 und 2013 wurde der Multipla noch in Lizenz vom chinesischen Automobilhersteller Zotye als Elektroauto Zotye M300 gebaut.[3]

Remove ads

Technische Daten

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen 1.6 16V, 1.6 BiPower ...
  1. Daten für Gasbetrieb angegeben. Daten im Benzinbetrieb wie der benzinbetriebene 1.6 16V.

Bemerkungen:

  • Die Verfügbarkeit der Motoren war von Modell, Ausstattung und Markt abhängig.
  • Die Versionen mit Ottomotor sind nicht E10-verträglich.[4]
Remove ads

Bewertung der Karosserieform

Die erste Version des Multipla Bipower wurde in der Ausstellung Different Roads. Automobiles for the Next Century vom 22. Juli bis 21. September 1999 im Museum of Modern Art in New York ausgestellt.[5] Die Ausstellung zeigte laut MoMA neun innovative Automobile, die die wachsenden sozialen, ökonomischen und ökologischen Probleme der Automobilindustrie im 21. Jahrhundert lösen könnten.[6]

Das Magazin Der Spiegel kürte den Multipla im Februar 2009 zu einem der zehn hässlichsten Autos aller Zeiten.[7]

Bei einer Abstimmung von Autobild Online zu den „Peinlichsten Autos aller Zeiten“ im Mai 2011 landete der Multipla auf dem ersten Platz.[8]

Zulassungszahlen

Zwischen 1999 und 2008 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 21.925 Fiat Multipla neu zugelassen worden. Mit 7.528 Einheiten war 1999 das erfolgreichste Verkaufsjahr.

Weitere Informationen 1999*, 2000* ...
Remove ads

Literatur

  • Automobil Revue. Katalog 2000, 2001, 2005 und 2007.
  • Fiat Multipla Betriebsanleitung. Fiat Auto S.p.A., März 1999. Druckschrift Nr. 603.45.137
  • Fiat Multipla Betriebsanleitung. Fiat Auto S.p.A., Dezember 2000. Druckschrift Nr. 603.45.286 (englisch)
Commons: Fiat Multipla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads