Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

FightAIDS@Home

Projekt des World Community Grid für verteiltes Rechnen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

FightAIDS@Home
Remove ads

FightAIDS@Home war ein Projekt des World Community Grid für verteiltes Rechnen. Ziel des Projektes war es, neue Medikamente zur Behandlung HIV-Infizierter zu finden. Das Projekt wurde von IBM weltweit unterstützt. In Deutschland beteiligte sich die Hochschule Heilbronn als Partner an dem Projekt.[1] Eine private deutsche Informationsseite war seit dem 21. Dezember 2005 abrufbar.

Schnelle Fakten Bereich:, Ziel: ...
Thumb
FightAIDS@Home Bildschirmschoner

Zur Teilnahme musste nach einer Registrierung auf der Website von World Community Grid ein kleines Programm (der sogenannte „Grid-Client“) installiert werden, das für Windows und später auch für Linux und Mac im Rahmen der BOINC-Software erhältlich war. Dieses Programm bezog dann von der Webseite ein Aufgabenpaket.

FightAIDS@Home wurde in zwei Phasen gegliedert. Phase 1 bestand aus Simulationen, die testen sollten, welches Medikament am ehesten geeignet ist, an das HI-Virus „anzudocken“.[2] In Phase 2 wurden die Ergebnisse aus Phase 1 mit einer anderen Simulations-Methode nochmals geprüft und verfeinert.[3] Die Medikamente, die nach Abschluss der Simulationen am ehesten geeignet erscheinen, werden im Anschluss in klinischen Tests auf ihre Eignung überprüft. Durch das vorherige Simulieren mithilfe des „verteilten Rechnens“ können die teuren klinischen Tests möglichst effektiv eingesetzt werden.

Die Ergebnisse der Berechnungen sollen gemeinfrei der Forschung zur Verfügung gestellt werden.

Im Oktober 2020 wurde die Phase 2 abgeschlossen und die Ergebnisse wurden zur weiteren Analyse an Forscher der Temple University übermittelt.[4]

Remove ads
Commons: FightAIDS@Home – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads