Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Firmin Ody

Schweizer Architekt, Bauunternehmer und Politiker Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Firmin Ody
Remove ads

Firmin-Lucien Ody (* 10. oder 26. September 1859 in Les Eaux-Vives; † 29. Februar 1920 in Riehen; heimatberechtigt in Vaulruz und ab 1903 in Le Petit-Saconnex) war ein Schweizer Architekt, Bauunternehmer und Politiker.

Thumb
Firmin Ody (1891)
Thumb
Das Grab der Familie Ody-Jaquemoz auf dem Friedhof vom Petit-Saconnex in Genf

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Familie

Firmin Ody war das älteste von fünf Kindern des Zimmermanns und Unternehmers François Eugène Charles Ody (* 1824; † 28. April 1904)[1][2] und dessen Ehefrau Romaine (* 1829; † Oktober 1907; geb. Grandjean)[3]; zu seinen Geschwistern gehörte unter anderem der spätere Freiburger Staatsrat Louis Ody (* 21. Januar 1869 in Genf; † 28. November 1908 in Freiburg).[4]

Er war mit Marie (1858–1926), der Tochter des Kaufmanns Joseph Gaspard, verheiratet; zu ihren fünf Kindern gehörte unter anderem der spätere Mediziner François Ody (* 28. März 1896 in Genf; 24. Oktober 1957 ebenda)[5].

Firmin Ody verstarb während eines Kuraufenthaltes bei Basel an einer Lungenentzündung.[6]

Die Trauerfeier fand in der Kirche Saint-Antoine de Padoue, die unter seiner Leitung zwischen 1898 und 1899 erbaut worden war[7][8][9], statt. Anschliessend wurde er im Familiengrab auf dem Friedhof vom Petit-Saconnex in Genf beigesetzt.

Werdegang und politisches Wirken

Firmin Ody besuchte die Primarschule bei der Christenlehrbruderschaft in Genf und arbeitete seit 1874 in der Zimmerei Ody & Söhne seines Vaters mit. Später war er unter anderem an der Inneneinrichtung des Bahnhofs von Le Pâquier beteiligt[10] und erbaute unter anderem mehrere Häuser in Genf.[11][12][13]

Er war von 1892 bis 1919 unabhängiger Genfer Grossrat und vom 4. Dezember 1911 bis zu seinem Tod katholisch-konservativer Nationalrat, nachdem er 1907 eine Kandidatur abgelehnt hatte.[14]

1912 war er im Parteikomitee der Schweizerischen Konservativen Volkspartei.[15]

Seine Beteiligung am Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat vom 30. Juni 1907 war aktiv[16][17], ebenso setzte er sich für die Rückgabe der Kirche Notre-Dame an die römisch-katholische Gemeinde ein.[18][19][20][21]

Firmin Ody war ein Befürworter des Beitritts der Schweiz zum Völkerbund.

Remove ads

Mitgliedschaften

Firmin Ody war unter anderem Mitglied im Société Fédérale de Gymnastique (siehe Schweizerischer Turnverband) und verschiedenen Wohltätigkeitsvereinen.[22]

Literatur

  • Firmin Ody. In: Chronik der Stadt Zürich vom 24. November 1917. S. 409 (Digitalisat).
  • Firmin Ody. In: La tribune de Genève vom 2. März 1920. S. 4 (Digitalisat).
  • Firmin Ody. In: Le nouvelliste vom 2. März 1920. S. 3 (Digitalisat).
  • Firmin Ody. In: Gazette du Valais vom 4. März 1920. S. 1 (Digitalisat).
  • Firmin Ody. In: Neue Zürcher Nachrichten vom 5. März 1920. S. 2 (Digitalisat).
  • Firmin Ody. In: La tribune de Genève vom 5. März 1920. S. 6 (Digitalisat).
  • Firmin Ody. In: Nos députés: Biographies des cent députés au Grand Conseil du canton de Genève. Genf, 1893. S. 96 (Digitalisat).
  • Jacques Barrelet, Barbara Erni: Firmin Ody. In: Historisches Lexikon der Schweiz.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads