Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Fitness First
britisches Unternehmen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Fitness First ist eine deutsche Fitnessstudiokette mit Sitz in Frankfurt am Main. Sie ist die größte Marke innerhalb der LifeFit Group, die seit September 2024 mehrheitlich Fonds des Private-Equity-Investors Waterland (Fund IX) gehört.[1]

Fitness First betreibt 2025 nach zahlreichen Übernahmen mehr als 150 Clubs in Deutschland; über die Integration der Kette Fit/One kommen weitere Standorte in Deutschland und Österreich hinzu.[2]
Die Studios sind in zwei Angebotslinien eingeteilt: Fitness First RED (Full Service Best Price) und Fitness First BLACK (Premiumsegment). Die bisher eigenständige Premiumkette elbgym wird seit 2025 in die Marke Fitness First BLACK integriert.[3]
Remove ads
Unternehmensgeschichte
Zusammenfassung
Kontext
Das erste Fitnessstudio unter dem Namen Fitness First eröffnete Mike Balfour 1993 im Südwesten Englands. Nach Expansion auf dem britischen Markt folgte der Börsengang an die London Stock Exchange. 1998 betrat Fitness First den deutschen Markt durch eine Beteiligung an der 1991 in Frankfurt gegründeten Fitness Company Freizeitanlagen GmbH. 2002 übernahm Fitness First die Fitness Company vollständig. Zum 1. Januar 2009 wurden alle Clubs auf die Marke Fitness First umgeflaggt.[4]

Internationale Entwicklung
Zwischen 2000 und 2010 expandierte Fitness First in zahlreiche Märkte:
- 2000 Einstieg in Australien und Asien, ab 2001 auch in Frankreich, den Niederlanden und Italien.
- 2003 Übernahme durch den Finanzinvestor Cinven (Kaufpreis 600 Mio. €), Rückzug von der Börse.
- 2005 Verkauf an BC Partners (1,2 Mrd. €).
- 2006 Beginn von Franchise-Clubs im Nahen Osten.
- 2010/2011 Verkauf der Aktivitäten in Benelux, Frankreich, Italien und Spanien an HealthCity zur Entschuldung.[5]
- 2012: Schließung von rund einem Drittel der damals 140 Studios in Großbritannien; Oaktree und Marathon übernehmen die Gruppe im Rahmen eines Debt-for-Equity-Swaps.[6]
- 2016: Verkauf der britischen Clubs an DW Sports („DW Fitness First“).
Deutschland
Der US-amerikanische Investmentbanker James McGoldrick stieg 1990 in den Fitnessmarkt ein, indem er mit Marcel Franke (McKinsey-Berater) den Club „Judokan“ auf der Frankfurter Zeil kaufte.[7] 1991 wurde die Fitness Company Freizeitanlagen GmbH gegründet. Ab 1994 kamen weitere Clubs hinzu.
1998 beteiligte sich Fitness First mit 50 % an der Fitness Company und baute diese bis 2002 zur vollständigen Übernahme aus.[4]
Die damalige Deutschland-Chefin Zillah Byng-Maddick leitete ab 2008 die Umflaggung von Fitness Company zu Fitness First; Ende 2008 gab es 110 Filialen mit rund 280.000 Mitgliedern.[8]
Ab 2009 begann der Rückbau:
- 2011 Schließung von 13 Filialen an einem Tag.[9]
- 2013 nur noch 88 Filialen; Berichte über unrechtmäßige Abbuchungen trotz gekündigter Verträge.[10]
- 2014 Einstieg ins Online-Fitnessgeschäft durch Übernahme von NewMoove (über 100.000 Mitglieder in D/A/CH).[11]
Die Mitgliederzahlen wurden lange stabil mit „ca. 270.000“ angegeben; 2019 erfolgte eine Korrektur auf „ca. 235.000“.[12]
2019 wurde Fitness First in die neu gegründete LifeFit Group eingebracht, die verschiedene Marken bündelt (u. a. elbgym, smile X, FitnessLOFT). Am 6. Juni 2024 wurde der Verkauf der LifeFit Group (inkl. Fitness First) durch Oaktree an Waterland bekanntgegeben; das Closing erfolgte am 4./5. September 2024.[13][14]
Remove ads
Entwicklung seit 2024
Zusammenfassung
Kontext
Bis 2024 konzentrierte sich die LifeFit Group unter Oaktree auf die Konsolidierung und Integration der bestehenden Marken (u. a. Fitness First, elbgym, smile X, FitnessLOFT). Mit dem Eigentümerwechsel zu Waterland Private Equity im September 2024 begann eine neue Expansionsphase, in der die Gruppe erstmals systematisch Wettbewerber übernahm. Die übernommenen Standorte werden abhängig von Ausstattung, Angebotsprofil und Marktposition den Marken Fitness First RED oder BLACK zugeordnet.
Zu den Transaktionen in den Jahren 2024 und 2025 zählten unter anderem (Auszug):
- Buena Vista Fitnessclub GmbH (Ostwestfalen-Lippe, 5 Clubs): Übernahme im Oktober 2024, Integration in Fitness First RED.[15]
- Body Culture Group (Raum Frankfurt, 15 Clubs, Marken Body Culture, Fitnessfabrik, Amanusa, Intenso): Akquisition im Oktober/Dezember 2024; Integration in die Fitness-First-Gruppe.[16]
- SportsUp Wiesbaden (1 Premium-Club): Übernahme im Januar 2025; Rebranding zu Fitness First BLACK.[17][18]
- Sports & Health München (1 Premium-Club): Zukauf im März 2025; Rebranding zu Fitness First BLACK.[19][20]
- FIT/One Group (ca. 33–45 Clubs in Deutschland, 12 in Österreich, inkl. moreFit): Übernahmevertrag im März 2025; Integration und (Teil-)Finanzierung über Anleiheaufstockung der LifeFit Group MidCo GmbH (ISIN NO0013252452).[1][21]
- FitnessLOFT (rund 20 Clubs in Niedersachsen, NRW, Sachsen-Anhalt; u. a. Hannover, Bremen, Bielefeld, Magdeburg): sukzessive Integration ab 2024, Rebranding in Fitness First RED/BLACK ab 2025 (ursprünglicher Erwerb: 2022).[22][3]
- cf Fitness / Fitness United (über 15 Clubs in Baden-Württemberg und Bayern, u. a. Stuttgart, Mannheim, Ulm, Freiburg): Übernahme und Integration 2024/2025; u. a. Erwerb eines Clever-Fit/Fitness United-Netzwerks in Südwestdeutschland („Project Smart“).[3]
- bodyfit Fellbach / Fitnesspark Singen / HM Fitness GmbH (weitere Einheiten in Süddeutschland, ehemals eigenständige Marken): Integration 2024/2025 in die Marke Fitness First.[3]
Diese Aufzählung stellt einen Auszug aus den 2024/2025 abgeschlossenen Transaktionen dar. Insgesamt wuchs Fitness First in Deutschland bis August 2025 auf 167 Standorte; einschließlich der noch nicht abgeschlossenen Integration der FIT/One-Studios zählt das Netzwerk künftig über 200 Standorte.[1]
Remove ads
Angebote
Fitness First bietet in Deutschland standardisierte Leistungen: Kraft- und Ausdauertraining, Functional Training, Personal Training, Gruppenfitnesskurse (bis zu 40 pro Woche) sowie Wellnessbereiche mit Sauna und Ruhezonen. Die Studios sind in zwei Segmente eingeteilt:
- RED: Full Service Best Price
- BLACK: Premium (inklusive Integration der elbgym-Standorte)
Eigentümer- und Finanzierungsstruktur
Fitness First Germany GmbH ist eine operative Tochter der LifeFit Group MidCo GmbH (Frankfurt am Main). Darüber liegen die LifeFit Group InterCo GmbH (München) und die LifeFit Group HoldCo GmbH (München). Ultimative Obergesellschaft ist die niederländische WPEF IX HoldCo 2 B.V. (Bussum), ein Vehikel von Waterland Private Equity Fund IX (WPEF IX).[23][3]
Zur (Re-)Finanzierung und für Zukäufe emittierte die LifeFit Group MidCo GmbH am 29. August 2024 eine variabel verzinste, besicherte Anleihe (Senior Secured Floating Rate Bond, ISIN NO0013252452, Laufzeit bis 2029). Das Volumen wurde im März 2025 auf 230 Mio. € erhöht; die Mittel dienen u. a. der (Teil-)Finanzierung der FIT/One-Übernahme.[24][25][26]
Remove ads
Investor und Gesellschaftsstruktur
Fitness First gehört seit 2024 mittelbar Fonds des Waterland Private Equity Fund IX (WPEF IX). WPEF IX schloss im Januar 2023 mit einem Volumen von 3,5 Mrd. €; parallel wurde der Waterland Partnership Fund I (0,5 Mrd. €) geschlossen. Der Investitionsfokus liegt auf Buy-and-Build-Strategien in fragmentierten Wachstumsmärkten Europas.[27][28]
Die Investorenbasis des Fonds besteht aus internationalen Pensionskassen, Versicherungen, Stiftungen und Family Offices; verwaltet wird WPEF IX durch Waterland Private Equity Investments B.V. (Bussum/Antwerpen).[29] Die Eigentümerkette der LifeFit Group ist in den Zwischenberichten detailliert beschrieben; nach der FIT/One-Transaktion reinvestierten Verkäufergesellschaften (u. a. Mühleck Beteiligungs GmbH, Fitco B.V.) Minderheitsanteile.[3]
Remove ads
Internationale Aktivitäten
Die weltweite Marke „Fitness First“ wurde ursprünglich aus Großbritannien heraus aufgebaut, wird heute jedoch regional von unterschiedlichen Eigentümern/Franchise-Partnern geführt und ist organisatorisch von Fitness First Germany getrennt:
- Australien: Fitness First Australien gehört seit 2016 zur Fitness & Lifestyle Group (FLG) mit Sitz in Sydney.[30]
- Asien (u. a. Singapur, Hongkong, Thailand, Indonesien, Philippinen, Malaysia): 2017 Zusammenschluss von Fitness First Asia mit Celebrity Fitness zu Evolution Wellness (Gemeinschaftsunternehmen von Oaktree und Navis Capital).[31][32]
- Middle East (u. a. VAE, Bahrain, Saudi-Arabien, Kuwait, Katar): Fitness First Middle East wird als eigenständige Einheit/Franchise unter dem Dach der Landmark Group betrieben.[33][34]
- Vereinigtes Königreich: 2016 wurden die britischen Fitness-First-Clubs an DW Sports verkauft und unter DW Fitness First weitergeführt (spätere Marktveränderungen unabhängig von Fitness First Germany).[35][36]
Die deutsche Fitness First Germany GmbH ist seit 2019 Teil der LifeFit Group und organisatorisch vollständig von den internationalen Einheiten getrennt.
Remove ads
Mitglieder
Offizielle, aktuelle Mitgliederzahlen für Deutschland publiziert die Gruppe nicht fortlaufend. Nach Zukäufen (u. a. Body Culture, FitnessLOFT, cf Fitness/Fitness United und FIT/One) wird die Mitgliederbasis 2025 auf deutlich über 600.000 geschätzt; die Zahl ist abhängig vom Integrationsfortschritt der übernommenen Studios.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads