Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Flachland

Gemeinsprachlich auch für Ebene im geographisch-morphologischen Sinne sowie von Meteorologen für die Wetterberichte verwendet Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Ausdruck Flachland wird in der Geographie für Landformen mit geringer Reliefenergie und geringen Hangneigungen verwendet, die geomorphologisch etwa zwischen Ebene und Hügelland vermitteln. In dieser fachsprachlichen Bedeutung ist Flachland prinzipiell unabhängig von der Meereshöhe und kann demnach auch Hochländer prägen.[1][2] Umgangssprachlich wird Flachland häufig gleichbedeutend wie Ebene verwendet, wobei die Abgrenzung zu nicht wirklich flachen Gebieten unscharf sein kann. Der Begriff Flächenland (i. S. v. Flächenstaat) hat keine Beziehung zu Flachland.

Remove ads

Verwendung in der Meteorologie

Zusammenfassung
Kontext

In einem abgewandelten Sinne wird Flachland bisweilen von Meteorologen als Kategorie für die Wetterberichte verwendet, um die tiefer gelegenen, klimatisch milderen Höhenstufen eines Landes zu bezeichnen – insbesondere in Ländern mit großen Anteilen an Gebirgen (wie etwa in Österreich und der Schweiz).

  • Der Deutsche Wetterdienst unterscheidet zwischen Bergland und Tiefland (wobei der Ausdruck Flachland synonym gebraucht wird), verwendet die Begriffe aber je nach Region relativ: In Süddeutschland liegt der Bezug wie in Österreich und der Schweiz auf der Meereshöhe, während in Norddeutschland die Oberflächenstruktur gemeint ist.[8][9]
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads