Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Flachland
Gemeinsprachlich auch für Ebene im geographisch-morphologischen Sinne sowie von Meteorologen für die Wetterberichte verwendet Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Ausdruck Flachland wird in der Geographie für Landformen mit geringer Reliefenergie und geringen Hangneigungen verwendet, die geomorphologisch etwa zwischen Ebene und Hügelland vermitteln. In dieser fachsprachlichen Bedeutung ist Flachland prinzipiell unabhängig von der Meereshöhe und kann demnach auch Hochländer prägen.[1][2] Umgangssprachlich wird Flachland häufig gleichbedeutend wie Ebene verwendet, wobei die Abgrenzung zu nicht wirklich flachen Gebieten unscharf sein kann. Der Begriff Flächenland (i. S. v. Flächenstaat) hat keine Beziehung zu Flachland.
Remove ads
Verwendung in der Meteorologie
Zusammenfassung
Kontext
In einem abgewandelten Sinne wird Flachland bisweilen von Meteorologen als Kategorie für die Wetterberichte verwendet, um die tiefer gelegenen, klimatisch milderen Höhenstufen eines Landes zu bezeichnen – insbesondere in Ländern mit großen Anteilen an Gebirgen (wie etwa in Österreich und der Schweiz).
- In der Schweiz verwenden die Meteorologen (insbesondere SRF Meteo) Flachland als eine Prognoseregion für die Niederungen, etwa bei Vorhersagen von Nebel oder Hochnebel sowie einer tief liegenden Schneefallgrenze.[3] Damit werden die Regionen nördlich des Jura sowie das gesamte Mittelland, das unterhalb von ca. 500 bis 600 m ü. M. liegt, je nach Wetterlage dem Flachland zugeordnet. In der Schweiz sind damit nicht nur die wirklich flachen Ebenen (wie die Linthebene, die Orbe-Ebene, die Magadinoebene oder das Seeland) gemeint, sondern auch ausgesprochen hügelige Regionen wie der Oberaargau, das Freiamt mit dem Lindenberg oder das untere Baselbiet. Der Begriff Flachland steht hier im Gegensatz zu den Bergen (Alpen, Jura) als gröbste Untergliederung des Landes.[4][5]
- Auch in Österreich wird das Land grob in die zwei Landschaften Alpen und Flachland unterteilt. Letzteres umfasst die Bundesländer Oberösterreich, Niederösterreich, Wien und Burgenland sowie den Südosten der Steiermark.[6] Mit dem Östlichen Flachland wird hingegen der geologische Raum bestehend aus Wiener Becken, Steirischem Becken und Pannonischem Becken bezeichnet.[7]
- Der Deutsche Wetterdienst unterscheidet zwischen Bergland und Tiefland (wobei der Ausdruck Flachland synonym gebraucht wird), verwendet die Begriffe aber je nach Region relativ: In Süddeutschland liegt der Bezug wie in Österreich und der Schweiz auf der Meereshöhe, während in Norddeutschland die Oberflächenstruktur gemeint ist.[8][9]
Remove ads
Weblinks
- Literatur von und über Flachland im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads