Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Flexur

S-förmige Schichtenverbiegung ohne größere Bruchfugen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Flexur (von lat. flectere – biegen) bedeutet Biegung oder Krümmung ohne größerer Bruchfugen zu erzeugen.

Als Fachbegriff erscheint Flexur sowohl in der Medizin, wenn die Biegung oder Krümmung eines Organs benannt werden soll, als auch in der Geologie. Hier bezeichnet sie eine s-förmige Verbiegung von Gesteinsschichten. Diese entsteht, wenn zwei Erdkrustenschollen sich in unterschiedlicher Richtung verschieben, ohne dabei größere Brüche hervorzurufen. Findet eine starke vertikale Bewegung statt, kann die Flexur (Vertikalflexur) in eine Verwerfung übergehen.[1]

Remove ads

Literatur

  • Hans Murawski: Geologisches Wörterbuch. 8. Auflage. Enke, Stuttgart 1983, ISBN 3-432-84108-6, S. 267.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads