Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Florales Motiv

Kunstbegriff für Werke mit verzierenden Blumen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Florales Motiv
Remove ads

Als florale Motive bezeichnet die Bildende Kunst Vorwürfe und Themen, in denen Pflanzen (lateinisch: Flora) und deren Details das Hauptmotiv bilden.

Thumb
Blumenmotiv im Audienzsaal des Shah-Jahan-Diwan, Indien 1638
Thumb
Antonius im Klostergarten. Tapisserie de Guigone de Salins, Bourgogne 15. Jhdt.
Thumb
Paradiesgärtlein, Oberrheinischer Meister, um 1410/20, Mischtechnik auf Eichenholz, als Dauerleihgabe im Städel.
Thumb
Albrecht Dürer. Akelei-Blume (Aquilegia), um 1495–1500 (?), Aquarell, Deckfarben und Pinsel auf Pergament. Albertina, Wien, Österreich, Graphische Sammlung
Thumb
Blumenvase in einer Fensternische. Ambrosius Bosschaert der Ältere 1620, Öl auf Leinwand, Mauritshuis, Den Haag
Architektonisches Blattwerkfries
Thumb
Musterbuch Dessin- & Brokatpapiere in Gold der Firma Theodor E. Kretzschmar, Buntpapierfabrik, Dresden (1901)
Remove ads

Malerei und Grafik

Zusammenfassung
Kontext

In der Malerei und der Grafik sind die häufigsten Motive Blumen, Blüten sowie Ranken, auf Gemälden auch Äste und von Naturgewalten betroffene Bäume oder Gewächse.[1] Infolge der seit Beginn des 16. Jahrhunderts einsetzenden Entdeckungsreisen fanden zunehmend exotische Pflanzen ihre Liebhaber.[2] Hyazinthen aus dem Orient, Narzissen und Tulpen fanden seit der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts Eingang in die mitteleuropäische Gartenkunst und in Blumenstillleben wie das Gemälde Blumenvase in einer Fensternische des flämischen Malers Ambrosius Bosschaert des Älteren.

Die religiöse Malerei benutzt auch Allegorien oder Darstellungen von Klostergärten (z. B. mit Maria) und des Paradieses. Spezielle Blumen dienen als Symbole, z. B. die Lilie für die Keuschheit bzw. die Jungfräulichkeit, die Rose für die Liebe und die Dornen für Blut und Leid. Die Akelei gilt seit dem 14. Jahrhundert in der Buchmalerei als Zeichen der Demut und Bescheidenheit. Das Albrecht Dürer zugeschriebene Aquarell lässt diesen Zusammenhang nicht mehr unmittelbar erkennen. Nach dem 16. Jahrhundert weicht die religiöse Symbolik dieser Pflanze einer profanen.[3] Wandteppiche der Spätgotik zeigen ein Millefleurs genanntes Streublumenmotiv.

Remove ads

Andere Kunstzweige

Zusammenfassung
Kontext

Die Fotografie weitet die Thematik auch auf viele Details aus, etwa Knospen und Wurzeln. Wilhelm Weimar schuf für das Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg zwischen 1890 und 1906 ein fotografisches Herbarium.[4][5] Pflanzenteile wie z. B. Buchenblätter fotografierte er in durchfallendem Tageslicht.[6]

In der Bildhauerei kommen florale Motive nur selten vor. Eine Ausnahme sind die Bildhauer und Schnitzer der Gotik: sie umrahmten viele Altäre und biblische Szenen mit Astwerk und andere Kunstwerke mit Blattwerk.

In den Motiven des Kunstgewerbes überwiegen Blumen, Blätter und Gräser sowie aus Ranken zusammengesetzte Friese. Letztere gibt es auch in der Architektur, beispielsweise als Anthemion oder als Blattwerkfries. Desgleichen tragen die Kapitelle von Säulen oft Pflanzenschmuck.

Florale Motive finden sich bei der Gestaltung von Wasserzeichen alter handgeschöpfter Papiere[7] u. a. in der Form von Ecknelkenpapier, bei der Gestaltung von Buntpapier (Brokatpapier[8], Modeldruckpapier, Lithografie) und von Tapeten[9], z. B. bei französischen Manufakturen[10] oder in England bei William Morris.

Das Kunstgewerbemuseum in Leipzig widmete der dekorativen Umsetzung pflanzlicher Formen im Februar und März 1903 eine Sonderausstellung, in der vor allem die Aktivitäten bedeutender Kunstgewerbe- und Handwerkerschulen präsentiert wurden.[11] Im Programm der Ausstellung wurde zwischen natürlichen Pflanzen in künstlerischen Darstellungen (Blumenmalerei), naturalistischen Pflanzenornamenten und stilisierten modernen Pflanzenornamenten unterschieden.[12]

Remove ads
  • José Pijoan (Hrsg.): Die Kunstgeschichte der Welt. ARTE Band 3, Grammont-Verlag, Lausanne 1979
  • Der neue Brockhaus, 3. Auflage (v. a. Band III zu Malerei), Wiesbaden 1960
  • Malte Jaeger: Florale Motive in serieller Umsetzung des Hochdrucks. Gien-Verlag 2009 online
  • Daniel Uchtmann: Blumenpracht in der Kunst. Brandstätter Verlag, Wien 2011
  • Lottlisa Behling: Die Pflanzenwelt der mittelalterlichen Kathedralen. Böhlau, Köln u. Graz 1964.
  • Frank Richter: Die Pflanzenwelt der gotischen Kathedralen. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2019 (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte. 168). ISBN 978-3-7319-0853-1.
  • Eduard Metzger: Ornamente aus deutschen Gewächsen zum Gebrauch für Plastik und Malerei etc. Hft. 1–5. Literar. art. Anstalt, München 1841–1842.
  • Carl Friedrich Krumbholz: Das vegetabile Ornament. Eine Sammlung neuer Verzierungen entworfen auf Grundlage natürlicher Pflanzenformen und bestimmt zur kunstindustriellen Verwertung für flache und malerische Dekoration. Gilbers'sche Verlagsbuchhandlung, Dresden 1880.
  • Franz Woenig: Pflanzenformen im Dienste der bildenden Künste. Ein Beitrag zur Ästhetik der Botanik, zugleich ein Leitfaden durch das Pflanzenornament aller Stilperioden der Kunst. Ehrlich, Leipzig 1881.
  • Anton Seder: Die Pflanze in Kunst und Gewerbe. Darstellung der schönsten und formenreichsten Pflanzen in Natur und Styl zur praktischen Verwerthung für das gesammte Gebiet der Kunst und des Kunstgewerbes in reichem Gold- und Farbendruck. Unter Mitwirkung hervorragender Künstler herausgegeben von Martin Gerlach. Vorrede von Albert Ilg. 2 Bände. Gerlach & Schenk, Wien 1886.
  • Moritz Meurer: Pflanzenformen. Vorbildliche Beispiele zur Einführung in das ornamentale Studium der Pflanze.Kühtmann, Dresden 1895.
  • Dritte Fachausstellung: Die Pflanze in ihrer dekorativen Verwertung. Februar und März 1903. Kunstgewerbe-Museum, Leipzig 1903. Online-Ausgabe.
  • Richard Graul: Die Pflanze in ihrer dekorativen Verwertung. Aus Anlass der Ausstellung im Kunstgewerbe-Museum zu Leipzig. J. J. Weber, Leipzig 1904.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads