Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Flussjungfern

Familie der Ordnung Libellen (Odonata) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Flussjungfern
Remove ads

Die Flussjungfern (Gomphidae) sind eine Familie der Großlibellen (Anisoptera). Sie gehören damit auch zu den Libellen (Odonata). Ihr Verbreitungsschwerpunkt liegt in den Tropen Ostasiens und Südamerikas. Weltweit bilden sie 91 Gattungen mit etwa 950 Arten, von denen es in Deutschland nur sieben Arten gibt, die zum Teil gefährdet sind.

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...

Die Imagines der Flussjungfern erreichen Körperlängen von maximal fünf Zentimetern (lediglich der Seedrache wird bis zu 5,7 cm lang) und fallen innerhalb der Großlibellen durch deutlich voneinander getrennte Komplexaugen auf. Sie sind schwarz-gelb oder schwarz-grün gezeichnet. Wie ihr Name bereits andeutet, findet man die Tiere vor allem an Bächen und Flüssen, die meisten Arten können sich aber auch in Stillgewässern entwickeln. Auf ihren Jagdflügen fliegen sie auch weitab der Gewässer, vornehmlich in bewaldeten Gebieten.

Remove ads

Phylogenie

Die Flussjungfern gelten als morphologisch ursprüngliche Familie der Großlibellen, die zahlreiche plesiomorphe Merkmale erhalten haben, zum Beispiel in der Flügeladerung. Nach molekularen Merkmalen (Phylogenomik, Vergleich homologer DNA-Sequenzen) ist ihre Schwestergruppe die pazifisch verbreitete Familie der Petaluridae, mit denen sie unter anderem die weit getrennten Komplexaugen gemeinsam haben. Diese beiden sind vermutlich Schwestergruppe der anderen Großlibellen zusammengenommen.[1]

Innerhalb der Familie werden acht Unterfamilien unterschieden,[2] die nach den molekularen Ergebnissen aber nicht alle monophyletisch sind. In Zukunft sind daher Veränderungen des Systems zu erwarten.

  • Hageniinae
  • Octogomphinae
  • Gomphinae
  • Epigomphinae
  • Austrogomphinae
  • Phyllogomphinae
  • Onychogomphinae
  • Lindeniinae
Remove ads

Arten

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Ein markantes Merkmal der Flussjungfern (hier: Gomphus vulgatissimus) sind die deutlich getrennt stehenden Komplexaugen

Die folgende Übersicht stellt die europäischen Vertreter der Flussjungfern dar.

Thumb
Seedrache (Lindenia tetraphylla), Männchen
Thumb
Fossil von Cordulagomphus tuberculatus aus der Santana-Formation Brasiliens, im Naturhistorischen Museum Wien

Flussjungfern – Gomphidae

  • Gattung KeiljungfernGomphus
    • Asiatische KeiljungferGomphus (Stylurus) flavipes
    • Französische KeiljungferGomphus graslinii (Iberien, Südwest-Frankreich)
    • Westliche KeiljungferGomphus pulchellus
    • Türkische KeiljungferGomphus schneiderii (Südosteuropa)
    • Gelbe KeiljungferGomphus simillimus (Mittelmeergebiet)
    • Gemeine KeiljungferGomphus vulgatissimus
  • Gattung Seedrachen (Libelle)Lindenia
    • Seedrache (Libelle)Lindenia tetraphylla (Italien, Balkan)
  • Gattung ZangenlibellenOnychogomphus
    • Braune ZangenlibelleOnychogomphus costae (Iberien)
    • Zierliche ZangenlibelleOnychogomphus flexuosus (Osteuropa)
    • Kleine ZangenlibelleOnychogomphus forcipatus
    • Große ZangenlibelleOnychogomphus uncatus
  • Gattung Flussjungfern – Ophiogomphus
  • Gattung SandjungfernParagomphus
    • Afrikanische Sandjungfer, Zwerg-Flussjungfer – Paragomphus genei (Mittelmeergebiet)
Remove ads

Literatur

  • K. D. Dijkstra: Libellen Europas – Der Bestimmungsführer Haupt Verlag, Bern 2014.
  • H. Donath: Zum Vorkommen der Flußjungfern (Odonata, Gomphidae) am Mittellauf der Spree. In: Entomologische Nachrichten und Berichte. 29, 1985, S. 155–160.
  • H. Heidemann: Die Gomphus-Arten Deutschlands und Frankreichs. Bestimmungsschlüssel der Larven und Felddiagnose der Imagines (Anisoptera, Gomphidae). In: Libellula. 7, 1988, S. 27–40.
  • G. Jurzitza: Der Kosmos-Libellenführer. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 2000.
  • K. Sternberg, R. Buchwald (Hrsg.): Die Libellen Baden-Württembergs. Band 2: Großlibellen (Anisoptera). Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3514-0.
  • F. Suhling, O. Müller: Die Flussjungfern Europas – Gomphidae. (= Die Neue Brehm-Bücherei. 628). Westarp, Magdeburg / Spektrum, Heidelberg 1996, ISBN 3-89432-459-7.
  • E. Schmidt: Generic reclassification of some westpalaearctic Odonata taxa in view of their nearctic affinities (Anisoptera, Gomphidae). In: Advances in Odonatology. 3, 1987, S. 135–145.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads