Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Fluttor
bewegliches Schott zum Absperren eines niederen Wasserstandes Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Fluttore[1] sind Tore, die ähnlich wie Schleusentore geöffnet und/oder geschlossen werden können, um einen Wasserfluss zu kontrollieren.[2] Je nach Anlage werden sie bedient, um Wasser auszusperren (z. B. bei Seeschleusen), durchzulassen (z. B. als Teil von Wehren) oder freizulassen (z. B. auf Retentionsflächen).[3] Insbesondere bei Seeschleusen wird das äußere, nach außen stemmende Tor, als Fluttor bezeichnet, da es die Flut zurückhalten soll.

Das Gegenstück ist das Ebbetor. Es stemmt zur Binnenseite und hat die Aufgabe bei Ebbe den Wasserstand landseitig höher zu halten.[4][5]
Remove ads
Bilder
- Tokio: Fluttor gegen Sturmfluten
- Wivenhoe-Staudamm: Fluttore zum Ablassen von Wasserspitzen
- Bremen: Drehflügelfluttore an einem Deichschart
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads