Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Ford Otosan

Automobilhersteller Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Ford Otosan (kurz für Ford Otomotiv Sanayi A.Ş.), zuvor Otosan Otomobil Sanayii, ist ein türkischer Hersteller von Automobilen und Lastkraftwagen.[1][2]

Schnelle Fakten Otosan Otomobil Sanayii (1959–1997) ...
Remove ads

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen Otosan Otomobil Sanayii wurde 1959 von Vehbi Koç in Istanbul gegründet.[3] Otosan hatte Verträge mit Ford, Ford of Britain und Ford Deutschland.[1] Der erste Pkw, der 1963 unter dem Markennamen Otosan präsentiert wurde, entstand nach einer Lizenz von Ford.[1] Zwischen 1966 und 1986 fertigte das Unternehmen außerdem Pkw der Marke Anadol.[2] Ende 1970 betrug die jährliche Kapazität des Werkes etwa 6000 Fahrzeuge.[2] Der Markenname Otosan wurde später fallen gelassen. 1997 erfolgte die Umfirmierung in Ford Otomotiv Sanayi A.Ş.[4]

Remove ads

Fahrzeuge

Zusammenfassung
Kontext

Markenname Anadol

Reliant und Ogle Design entwarfen das erste Modell, das 1966 erschien und am 7. Dezember 1966 in Serienproduktion ging.[2] Die Karosserie der als Anadol A1 vermarkteten der Stufenhecklimousine bestand aus Fiberglas.[2] Zu Beginn betrug der im Inland produzierte Anteil des Fahrzeugs 53 %.[5] Ein Vierzylindermotor vom Ford Anglia Super mit 1198 cm³ Hubraum trieb das Fahrzeug an.[2] Ab 1969 war ein Ford-Motor mit 1300 cm³ Hubraum der Standardmotor.[2] Ab 1974 war auch ein Motor mit 1600 cm³ Hubraum erhältlich.[2] Coupé und Kombi ergänzten das Sortiment.[2]

Bis November 1970 entstanden 10.000 Fahrzeuge.[2] Zu der Zeit betrug die jährliche Produktion etwa 5000 Fahrzeuge.[2] Die Produktionszahlen sanken, so entstanden 1982 nur noch 407 Fahrzeuge.[2] 1986 endete die Pkw-Produktion.[2] Der Otosan Ford Taunus 1.6 wurde der Nachfolger.[2]

Der Anadol Böcek war ein Strandwagen.

Markennamen Otosan und Otosan Ford

Das erste Modell unter diesem Markennamen erschien 1963.[1] Dies war der Lizenzbau des deutschen Ford Taunus 17 M als Kombi.[1] Es ist nicht angegeben, ob es sich um den damals aktuellen Ford P 3 oder das Vorgängermodell Ford P 2 handelte.

Nächstes Ford-Modell war 1985 der Otosan Ford Taunus 1.6, der dem Ford Taunus TC entsprach und zunächst als viertürige Limousine hergestellt wurde.[1] Eine andere Quelle nennt das Jahr 1981.[6] Später war ein Motor mit 2000 cm³ Hubraum erhältlich.[1] Eine Ausführung als Pick-up folgte.[1]

Markenname Ford oder unklar

Otosan gibt an, 1960 das englische Modell Ford Consul montiert zu haben, wobei der Markenname nicht überliefert ist.[7]

1977 kam der Ford Transit dazu.[1]

Ab 1993 wurde auch der Ford Escort montiert, allerdings ist der Markenname nicht überliefert.[4] Von diesem Modell entstanden 41.969 Fahrzeuge bis 1999.[6]

Im Programm befinden sich überwiegend Nutzfahrzeuge wie der Ford Transit, der Ford Transit Connect und der Ford Cargo, die als Ford vermarktet werden. Mit dem VW T7 auf Basis des Ford Transit Custom wird auch ein Modell von Volkswagen bei Ford Otosan gefertigt.[8]

Remove ads

Literatur

Commons: Ford Otosan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads