Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Formenkanon

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Ein Formenkanon ist eine Auswahl an Formen und Ornamenten, die eine kunstgeschichtliche Epoche prägen.

Beispiele für den Formenkanon in Stilepochen der Architektur

Romanik

Gotik

Thumb
Gotik: Kreuzblume

Renaissance

Thumb
Renaissance: Villa Farnesina

Barock

Thumb
Barock: Stift Melk

Rokoko

Klassizismus

Thumb
Klassizismus: Glyptothek in München

Moderne

Thumb
Moderne: Doppelhaus von Le Corbusier in der Weißenhofsiedlung
  • Reduktion
  • Vermeidung des Ornaments
  • rechter Winkel

Dekonstruktivismus

  • Vermeidung des rechten Winkels
Remove ads

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads