Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Fossavatnsgangan

jährlicher Skilanglaufwettbewerb in Island Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fossavatnsgangan
Remove ads

Der Fossavatnsgangan (in manchen englischsprachigen Medien auch Fossavatn Ski Marathon genannt) ist der größte Volkslanglauf Islands und findet jährlich seit 1935 in Ísafjörður im äußersten Nordwesten des Landes, in der Regel am zweiten April-Wochenende, statt. Seit 2014 ist er Teil der weltweiten Worldloppet-Serie, die den jeweils wichtigsten Skimarathon in jedem von aktuell 20 Mitgliedsländern umfasst. Der Hauptlauf in klassischer Technik wird seit 2004 auf einer anspruchsvollen, 50 km langen Strecke ausgetragen, die Teilnahme ist ab dem Alter von 16 Jahren möglich. In den neunzig Jahren seines Bestehens wurde das Rennen noch nie wegen Schneemangels abgesagt. Die Teilnehmerzahl liegt üblicherweise bei nur ca. 300 Langläufern auf dem Hauptlauf und ca. 450 insgesamt.

Thumb
Fossavatnsgangan 2024
Thumb
Fossavatnsgangan 2024, Start des 50-km-Rennens
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Der erste Fossavatnsgangan wurde am 22. April 1935 mit sieben Skiläufern ausgetragen und war 18 km lang. Das Rennen fand anschließend bis 1940 jährlich statt, wurde dann aber im Zweiten Weltkrieg eingestellt, als nach dem deutschen Einmarsch in Dänemark und Norwegen (Unternehmen Weserübung) das strategisch wichtige Island von Großbritannien besetzt wurde. Es wurde 1955 wiederbelebt und ist seitdem nie mehr ausgefallen.

In den ersten Jahrzehnten betrug die Distanz immer etwa 20 km und der Start lag etwa 5 km südlich von Ísafjörður in der Nähe des kleinen Sees Fossavatn, von dem das Rennen seinen Namen hat. Es gab keine Einrichtungen, nur einen großen Felsen und einen Fahnenmast, und weder Unterstände noch Toiletten, nicht einmal eine Straße dorthin. Um zum Start zu gelangen, musste man entweder eine einstündige Bergwanderung auf sich nehmen oder eine holprige Bergstraße bis ungefähr zur Streckenhälfte des Rennens hinauffahren und 10 km zurück zum Start laufen.

Anfang der 1990er Jahre wurden zuerst zwei kürzere Distanzen eingeführt und 2004 zum ersten Mal der heutige 50-km-Lauf veranstaltet. Der Start wurde vom ursprünglichen Standort verlegt, allerdings ist der große Felsen dort heute noch da und markiert die Streckenhälfte des 50-km-Rennens.

Der bisherige Teilnehmerrekord wurde 2016 mit 363 Sportlern im Hauptrennen und 499 insgesamt auf allen Distanzen erreicht.

Remove ads

Heutige Läufe

Folgende Distanzen stehen aktuell (Stand: 2025) zur Auswahl:

In klassischer Technik

  • 50 km am Samstag (Hauptlauf)
  • 25 km am Samstag
  • 12,5 km am Samstag
  • 5 km „Familien-Fossavatn“ am Donnerstag, ohne elektronische Zeitnahme, für Teilnehmer ab 8 Jahren
  • 1 km „Kinder-Fossvatn“ am Donnerstag, ohne elektronische Zeitnahme, ohne Altersbeschränkung

Im Freistil

  • 25 km am Donnerstag, ohne elektronische Zeitnahme, für Teilnehmer ab 13 Jahren
  • 70 km Nachtlauf (Start um 22 Uhr) am Mittwoch, ohne elektronische Zeitnahme, für Teilnehmer ab 16 Jahren
  • 35 km Nachtlauf (Start um 22 Uhr) am Mittwoch, ohne elektronische Zeitnahme, für Teilnehmer ab 16 Jahren
Remove ads

Strecke (Hauptlauf)

Die ersten 15 km sind anstrengend, da man sich vom Start auf 290 Metern Höhe auf 614 m hocharbeiten muss. Von dort aus geht es 10 km leicht bergab in Richtung Nónvatn und Engidalur bis zum Wendepunkt in „Steinn“ bei Kilometer ca. 26. Die nächsten 4 km sind nicht einfach und werden von einem sehr langen und anspruchsvollen Anstieg hinauf nach Fellsháls geprägt. Danach folgt ein langer Abschnitt in sanftem Gelände, bevor der letzte Anstieg auf den berüchtigten Miðfellsháls erfolgt. Die letzten 7 km geht es nur noch flach oder bergab.

Siegertabelle (Hauptlauf)

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Jahr, km ...

Quellen: [1][2]

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads