Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Fototendering

Prozess des Farbverlustes von Fasern und Textilien durch Sonneneinstrahlung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Fototendering (Abbau durch das Licht) ist der Prozess, durch den organische Fasern und Textilien durch die Sonneneinstrahlung Kraft und Flexibilität verlieren.[1][2]

Die ultraviolette Komponente des Sonnenspektrums beeinflusst die Fasern und verursacht Kettenabbau und damit Verlust an Festigkeit.[3] Die Verschlechterungsrate wird durch Pigmente und Farbstoffe in den Textilien beeinflusst. Pigmente können selbst betroffen sein; sie verblassen im Allgemeinen nach der Exposition. Es ist große Sorgfalt erforderlich, um Museums-Artefakte vor den schädlichen Wirkungen von UV-Licht zu bewahren, die in Leuchtstofflampen vorhanden sein können.[4] Viele synthetische Polymere werden durch UV-Licht abgebaut und UV-Stabilisatoren werden zu vielen Thermoplasten zugegeben.

Das Wort wird aus altgriechisch φῶς, phōs = Licht und englisch tendering <textil> = Schwächung[5] hergeleitet.

Remove ads
  • Patent US4668235A: Use of substituted 2-(2-hydroxyaryl)-2H-benzotriazolesulfonates as photostabilizing agents for natural synthetic fibres. Angemeldet am 7. August 1984, veröffentlicht am 26. Mai 1987, Anmelder: The Commonwealth of Australia Commonwealth Scientific & Industrial Research Org, Erfinder: Neil A. Evans et al.

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads