Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Foumban

Stadt in Kamerun Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Foumbanmap
Remove ads

Foumban, während der deutschen Kolonialzeit Fumban (oder Bamum) genannt, ist eine Stadt im westlichen Kamerun mit 83.522 Einwohnern (2005).[2] Sie ist das historische, politische, religiöse und kulturelle Zentrum des Volkes der Bamum und traditionelle Hauptstadt des Königreiches Bamum, des südlichsten Sultanats Kameruns. Außerdem ist sie die administrative Hauptstadt des heutigen Départements Noun.

Schnelle Fakten Basisdaten, Staat ...
Remove ads

Bauwerke

Die Stadt beherbergt den von König Ndschoja errichteten Sultanspalast, welcher sich architektonisch an norddeutscher Backsteinbauweise orientiert. Der König ließ den Palast nach dem Vorbild deutscher Postkarten konstruieren, welche ihm ein Expeditionstrupp des deutschen Militärs mitgebracht hatte. Der Palast fungiert bis heute als Sitz des Sultans und Königs in einer Person. Ferner beherbergt er das historische Museum des Bamun-Volkes, in dem zahlreiche traditionelle Trachten, Waffen und Möbel ausgestellt werden.

In Fußmarschnähe des Palastes befindet sich die größte und wichtigste Moschee der Bamum (erbaut 1956). Jeden Freitag verlässt der Sultan begleitet von seinem Hofstaat den Palast in einem zeremoniellen Umzug, um sich zum traditionellen Freitagsgebet zu begeben.

Das Zentrum der Stadt wird zudem von einem großen Markt für Lebensmittel und traditionelle Handwerkskunst der Bamun geprägt.

Remove ads

Bevölkerung

Die Bevölkerungsentwicklung der Stadt:[2]

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...

Persönlichkeiten

Literatur

  • Stichwort: Bamum. Online in: Deutsches Kolonial-Lexikon, Band I, Leipzig 1920, S. 126.
Commons: Foumban – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads