Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Franz Haydinger

Geburtsdatum:21.09.1797; Geburtsort:Margareten; Sterbedatum:15.01.1876; Sterbeort:Wien; Geschlecht:männlich; Beruf:Bibliophiler, Gastwirt, Heimatforscher; GND:129187984 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Franz Haydinger
Remove ads

Franz Haydinger (* 21. September 1797 in Wien; † 15. Jänner 1876 ebenda) war ein österreichischer Bibliophiler.

Thumb
Franz Haydinger

Leben

Haydinger ging im Alter von zwölf Jahren von der Schule ab, um seinem Vater in dessen Gaststätte zu helfen. Ab 1822 machte er sich im Wiener Bezirk Margareten als Gastwirt der Gaststätte „Zu den zwei weißen Krügeln“ selbstständig.[1] Angeregt durch eigene Lektüre von Werken zur Geschichte der Stadt Wien – insbesondere der Werke von Mathias Fuhrmann und Joseph von Hormayr – begann Haydinger, Bücher mit Bezug zur Stadt Wien zu sammeln. Später weitete er seine Sammlung auf Themen wie die Geschichte des deutschen Theaters, der Reformation, der Hexenprozesse u. a. aus. Haydinger war ein weltweit gefragter Experte für alte Bücher.

Franz Haydinger wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof bestattet. Aus Haydingers Sammlung von ca. 12.000 Büchern erwarb die Stadtbibliothek Wien nach seinem Tod die Wien- sowie die Theatersammlung. Die übrigen Bücher wurden versteigert.[2] An Haydingers Haus in der Gartengasse 18 wurde 1909 eine Gedenktafel enthüllt.

Remove ads

Veröffentlichungen

  • Hans Weitenfelders Lobspruch der Weiber und Heirats Abrede zu Wien. Jacob & Holzhausen, Wien 1861.
  • Prinz Eugenius der edle Ritter in den Kriegs- und Siegesliedern seiner Zeit: eine Festgabe zur feierlichen Enthüllung des Prinz-Eugen-Monumentes. Wien 1865.

Literatur

  • Friedrich Schlögl: Der Bibliophile Franz Haydinger. Der Wirt von Margarethen. In: Hans Feigl (Hrsg.): Deutscher Bibliophilen-Kalender für das Jahr 1915. Moritz Perles, Wien 1915, S. 48–59.
  • Michael Maria Rabenlechner: Franz Haydinger: „der Wirt von Margarethen“; die Originalgestalt eines Bibliophilen aus dem alten Wien. Wiener Bibliophilen-Gesellschaft, Wien 1927 (Jahresgabe / Wiener Bibliophilen-Gesellschaft; 11).
  • Kar Josef Zitterhofer: Der Gastwirt und Bibliograph Franz Haydinger. In: Donauland. Illustrierte Monatsschrift: Hauptteil. Bd. 1 (1917), S. 1081–1083 (Digitalisat)
  • Österreichisches Biographisches Lexikon, Bd. 2 (Lieferung 8), 1958, S. 225f. (online).

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads