Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Franz Kock

deutscher Verwaltungsjurist Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Franz Kock
Remove ads

Franz Kock (* 24. Dezember 1901 in Schönberg; † 1. Januar 1975) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Thumb
Franz Kock (re.) bei der Grundsteinlegung für ein Studentenwohnheim (1967)

Leben

Kock studierte bis 1925 Rechtswissenschaft in Kiel und Berlin. Nach dem Studium trat er in den Justizdienst ein und war von 1929 bis 1933 als Hilfsrichter in Kiel tätig. Zum 1. Mai 1933 trat er der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 2.734.607)[1] und schloss sich im selben Jahr der SA an. Von 1934 bis 1940 wirkte er als Landgerichtsrat in Kiel. Von 1941 bis 1945 war er Referent im Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Kock im Kultusministerium des Landes Schleswig-Holstein, seit 1953 als Ministerialdirektor. Vom 13. September 1952 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 31. Dezember 1966 war er Staatssekretär in diesem Ministerium. Sein Nachfolger wurde Reinhold Borzikowsky.

Außerdem fungierte er lange Jahre als 1. Vorsitzender des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes.

Remove ads

Ehrungen

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads