Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Freibauer (Mittelalter)

Bauer, der eigenen Grund besaß oder diesen von einem Grundherren gepachtet hatte Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Als Freibauer wurde im Mittelalter ein Bauer bezeichnet, der eigenen Grund besaß oder diesen von einem Grundherren gepachtet hatte.

Im Gegensatz zum Hörigen oder Leibeigenen bestand beim Freibauern kein direktes Abhängigkeitsverhältnis zu seinem Grundherren. Er konnte seinen Wohnort, seine Ehegatten oder seine Arbeitsverhältnisse selbst bestimmen. Dafür waren Freibauern ihrem Landesherren zu Kriegsdiensten und Steuerleistungen verpflichtet.[1] Die Freibauern waren meist die wohlhabendsten und wichtigsten Personen des Dorfes.

Eine ähnliche Rechtsstellung von Bauern wird mit Edlinger bezeichnet.

Remove ads

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads