Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Friedhof der St.-Matthias-Gemeinde (Berlin-Tempelhof)

Friedhof in Berlin-Schöneberg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Friedhof der St.-Matthias-Gemeinde (Berlin-Tempelhof)map
Remove ads

Der katholische St.-Matthias-Friedhof der Schöneberger Gemeinde St. Matthias liegt an der Röblingstraße 87–117 im Ortsteil Tempelhof des heutigen Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg. Er wurde 1892 auf einem Gebiet angelegt, das zur Gemeinde Mariendorf gehörte, 1920 aber an Tempelhof abgetreten wurde. Auf diesem Friedhof bestatteten insgesamt zwölf katholische Gemeinden.

Thumb
Eingangstafel vor dem Sankt-Matthias-Friedhof
Thumb
Sankt-Fidelis-Kirche am Eingang des Sankt-Matthias-Friedhofs
Thumb
Gedenktafel an der Kirche Sankt Fidelis

Über den Friedhof verteilt finden sich einheitlich gestaltete Grabdenkmäler, die den Besucher an den Kreuzweg Jesu Christi erinnern. Sie werden nach Ablauf der Belegungsfristen nicht abgeräumt, sondern neu vermietet. Die Kreuzweg-Station Jesus wird in das Grab gelegt, derzeit belegt von der Familie Ernst, ist mit einem Relief von Wilhelm Haverkamp geschmückt, das sich in einer kleineren, kostengünstigeren Variante auch auf weiteren deutschen Friedhöfen erhalten hat.

Eine runde Friedhofskapelle mit Leichenhalle war 1913/1914 von dem Architekten Carl Kühn in der Mitte des Friedhofs geplant worden, die aber aufgrund des Ersten Weltkriegs nicht zur Ausführung gelangte.[1] In den Jahren 1926 bis 1927 wurde dann auf Veranlassung des damaligen Pfarrers von Sankt Matthias, Clemens August Graf von Galen, die Kirche Sankt Fidelis am Friedhofseingang errichtet.

Remove ads

Gräber bekannter Persönlichkeiten

Thumb
In Stein gemeißelter Lageplan am Eingang des Friedhofs
(± = Ehrengrab des Landes Berlin)
Remove ads

Kriegsfolgen

Im Zweiten Weltkrieg war der Friedhof zwischen 1942 und 1945 stark umkämpft und von Schützengräben durchzogen.

Die 1927 geweihte Kirche Sankt Fidelis rechts neben dem Haupteingang wurde 1943 durch einen alliierten Luftangriff im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1951 in veränderter Form wiedererrichtet.

Auf dem Friedhof befindet sich am Bereich ‚E‘ eine trauernde, weibliche Bronzestatue von 1942 mit anderthalb Metern Höhe, die bis 1995 an einer Grabstelle stand. Auf der Rückseite befindet sich in Herzhöhe ein Einschussloch, weil die Statue vermutlich für eine lebende Person gehalten worden war. 2008 wurde die Figur mit Blick auf die Kriegsgräber des Friedhofs neu aufgestellt. Eine Gedenktafel rechts neben der Statue erinnert daran.

Remove ads

Siehe auch

Commons: Friedhof der St. Matthiasgemeinde (Berlin-Tempelhof) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads