Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Friedrich Albrecht Fahrzeugfabrik
ehemaliger Automobilhersteller Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Friedrich Albrecht Fahrzeugfabrik, vorher Friedrich Albrecht Fahrzeugbau, war ein deutscher Hersteller von Behinderten-Rollstühlen und Automobilen.[1]
Remove ads
Unternehmensgeschichte
Das Unternehmen wurde 1924 in Berlin gegründet. 1949 begann die Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Albrecht. 1955 endete die Kraftfahrzeugproduktion nach etwa 600 hergestellten Exemplaren. Es ist nicht bekannt, wann das Unternehmen aufgelöst wurde.
Kraftfahrzeuge
Das erste Modell war der Dreiradroller. Das Fahrzeug hatte drei Räder; das einzelne Rad war vorne. Für den Antrieb sorgte meistens ein Einbaumotor der ILO-Motorenwerke. Die Abnehmer waren überwiegend Kriegsversehrte.
1949[1] oder 1953 folgte ein echter Kleinstwagen, wiederum ein Dreirad mit dem Einzelrad vorne. Ein Motor von Sachs mit 175 cm³ Hubraum und 9 PS Leistung war oberhalb des Vorderrades montiert und trieb das Vorderrad an. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 65 km/h. Das Fahrzeug sah im Gegensatz zum Dreiradroller wie ein richtiges Auto aus, war allerdings mit 3150 DM zu teuer, um sich am Markt behaupten zu können. Es entstanden lediglich fünf[1] oder sechs Exemplare.
Remove ads
Literatur
- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Albrecht (II).
- Walter Zeichner: Kleinwagen International. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-01959-6.
Weblinks
Commons: Albrecht – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Albrecht (D) ( vom 9. November 2019 im Internet Archive) Auf gtue-oldtimerservice.de.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads