Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Fußball-Bundesliga 1985/86

23. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fußball-Bundesliga 1985/86
Remove ads

Erster in der Saison 1985/86 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde der FC Bayern München.

Schnelle Fakten
Remove ads

Saisonüberblick

Zusammenfassung
Kontext

Herbstmeister Werder Bremen hatte über den größten Teil der Saison die Tabelle angeführt und führte vor dem vorletzten Spieltag mit zwei Punkten vor Titelverteidiger FC Bayern München. An diesem vorletzten Spieltag kam es im Bremer Weserstadion zum direkten Duell, in dem die Bremer durch einen Sieg vorzeitig Deutscher Meister werden konnten. Das Spiel endete 0:0. In der 89. Minute hatte Michael Kutzop einen Elfmeter für Werder Bremen vergeben.[1] Am letzten Spieltag verloren die Bremer beim VfB Stuttgart mit 1:2, während die Bayern mit 6:0 gegen Borussia Mönchengladbach gewannen und bei Punktgleichheit aufgrund der besseren Tordifferenz erneut Deutscher Meister wurden – zum ersten und bisher einzigen Mal wurde damit ein Verein Meister, der an den 33 Spieltagen zuvor nie Tabellenführer war.

Da die Bayern auch den DFB-Pokal gewannen, qualifizierte sich der VfB Stuttgart als Vize-Pokalsieger für den Europapokal der Pokalsieger. Neben dem zweitplatzierten SV Werder Bremen qualifizierten sich Bayer 05 Uerdingen, Borussia Mönchengladbach und Bayer 04 Leverkusen für den UEFA-Pokal.

Die Relegation hatte Borussia Dortmund für sich entschieden. Dortmund hatte das erste Spiel gegen den SC Fortuna Köln, den Dritten der 2. Bundesliga, mit 0:2 verloren. Das Rückspiel endete 3:1 für Dortmund, wodurch ein Entscheidungsspiel nötig wurde, das die Dortmunder mit 8:0 gewannen. Im Rückspiel schoss Jürgen Wegmann 20 Sekunden vor dem Abpfiff das 3:1 für den BVB.

Remove ads

Abschlusstabelle

Tabellenführer
Tabellenletzter
Weitere Informationen Pl., Verein ...
  • Deutscher Meister, DFB-Pokal-Sieger und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister 1986/87: FC Bayern München
  • Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1986/87: VfB Stuttgart (als unterlegener Pokalfinalist)
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 1986/87: SV Werder Bremen, FC Bayer 05 Uerdingen, Borussia Mönchengladbach, Bayer 04 Leverkusen
  • Teilnahme an der Relegation: Borussia Dortmund
  • Abstieg in die 2. Bundesliga 1986/87: Hannover 96, 1. FC Saarbrücken
  • (M)Deutscher Meister 1984/85
    (P)DFB-Pokal-Sieger 1984/85
    (N)Aufsteiger aus der 2. Bundesliga 1984/85
    Remove ads

    Relegation

    In der Relegation spielten der Tabellensechzehnte der Bundesliga und der Tabellendritte der 2. Bundesliga um den letzten freien Platz für die nächste Saison der Bundesliga.

    Weitere Informationen Datum, Ergebnis ...

    Statistiken zu diesen Spielen sind unter 2. Fußball-Bundesliga 1985/86 einzusehen.

    Kreuztabelle

    Zusammenfassung
    Kontext

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    1985/86 FC Bayern München SV Werder Bremen FC Bayer 05 Uerdingen Borussia Mönchengladbach VfB Stuttgart Bayer 04 Leverkusen Hamburger SV SV Waldhof Mannheim VfL Bochum FC Schalke 04 1. FC Kaiserslautern 1. FC Nürnberg 1. FC Köln Fortuna Düsseldorf Eintracht Frankfurt Borussia Dortmund 1. FC Saarbrücken Hannover 96
    01.FC Bayern München3:15:16:04:10:02:03:16:13:25:02:13:12:33:00:15:16:0
    02.Werder Bremen0:06:11:16:05:02:02:20:03:12:02:12:07:34:04:21:08:2
    03.Bayer 05 Uerdingen1:01:01:11:42:10:31:03:23:23:16:23:25:21:02:02:13:3
    04.Borussia Mönchengladbach4:21:21:21:12:22:11:12:04:03:03:01:15:11:12:12:04:3
    05.VfB Stuttgart0:02:10:20:02:21:03:10:40:12:03:15:05:02:14:03:17:0
    06.TSV Bayer 04 Leverkusen1:25:12:23:12:13:23:14:22:03:20:01:13:12:02:12:04:1
    07.Hamburger SV0:00:11:44:12:01:33:01:02:04:12:10:04:01:03:04:03:0
    08.SV Waldhof Mannheim0:41:12:03:15:31:00:14:13:01:10:11:12:10:00:01:05:1
    09.VfL Bochum3:02:31:22:20:21:12:00:11:13:22:12:05:32:16:13:13:2
    10.FC Schalke 040:10:12:02:21:22:21:03:14:22:32:03:01:13:16:13:22:2
    11.1. FC Kaiserslautern0:23:05:11:12:24:11:20:02:00:00:31:02:01:12:01:11:0
    12.1. FC Nürnberg0:12:21:22:40:13:20:12:00:13:13:13:03:24:10:02:03:3
    13.1. FC Köln1:13:31:10:22:12:31:10:13:04:21:13:11:31:12:03:13:0
    14.Fortuna Düsseldorf4:01:41:12:00:72:13:14:12:11:10:02:11:30:14:22:22:2
    15.Eintracht Frankfurt2:20:21:11:11:11:03:00:01:03:01:11:12:22:02:11:31:3
    16.Borussia Dortmund0:31:15:22:32:01:11:10:01:01:14:21:45:11:24:23:12:0
    17.1. FC Saarbrücken1:11:11:21:31:13:12:22:10:13:20:63:01:21:12:21:12:1
    18.Hannover 960:52:41:12:31:31:10:21:11:21:23:20:23:11:00:01:42:0
    Remove ads

    Torschützenliste

    Weitere Informationen Spieler, Verein ...
    Remove ads

    Zuschauer

    In 306 Spielen kamen 5.628.418 Zuschauer ( 18.394 pro Spiel) in die Stadien.

    Größte Zuschauerkulisse
    74.000 FC Bayern München – 1. FC Nürnberg (8. Spieltag)
    Niedrigste Zuschauerkulisse
    4.000 Hannover 96 – FC Bayer 05 Uerdingen (24. Spieltag)
    4.000 Hannover 96 – Eintracht Frankfurt (32. Spieltag)
    Weitere Informationen , ...
    Remove ads

    Die Meistermannschaft FC Bayern München

    1. FC Bayern München

    Vereinswechsel während der Saison:
    Abgänge: Pförtner (SpVgg Bayreuth)

    Remove ads

    Schiedsrichter

    Weitere Informationen Name, Geboren ...
    Remove ads

    Kader

    Quellen

    Einzelnachweise

    Loading related searches...

    Wikiwand - on

    Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

    Remove ads