Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Fußball-Landesliga Sachsen (Frauen)
höchste Spielklasse der Frauen des Sächsischen Fußballverbandes Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Landesliga Frauen Sachsen ist die höchste Spielklasse auf dem Gebiet des Sächsischen Fußball-Verbandes. Seit Einführung der 2. Frauen-Bundesliga zur Saison 2004/05 stellt die Landesliga die vierthöchste Spielklasse im deutschen Ligensystem der Frauen dar.
Die Liga hat grundsätzlich eine Größe von zwölf Mannschaften, die jeweils in einem Heim- und Auswärtsspiel – aufgeteilt auf eine Hin- und Rückrunde – gegeneinander spielen. Der Meister ist berechtigt zur Teilnahme an den Aufstiegsspielen zur Regionalliga Nordost. Drei Mannschaften steigen in die Landesklassen ab; die Zahl kann sich erhöhen oder verringern abhängig davon, ob Mannschaften aus der Regionalliga absteigen oder aus den Landesklassen auf den Aufstieg verzichten.[1]
Remove ads
Teilnehmer der Saison 2025/26
Vereine der Landesliga 2025/26 |
In dieser Saison nehmen folgende Mannschaften teil:
- Bischofswerdaer FV (Absteiger aus der Regionalliga Nordost)
- Chemnitzer FC
- BSG Chemie Leipzig
- FC Erzgebirge Aue
- SSV Stötteritz
- DFC Westsachsen Zwickau
- SV Eiche Reichenbrand
- Roter Stern Leipzig
- 1. FFC Fortuna Dresden II
- SG Rotation Leipzig (Meister und Aufsteiger aus der Landesklasse Nord)
- SpVgg Dresden-Löbtau 1893 (Meister und Aufsteiger aus der Landesklasse Ost)
- 1. FFC Chemnitz (Drittplatzierter und Aufsteiger aus der Landesklasse Süd/West)
Remove ads
Meister
Zusammenfassung
Kontext
Die folgenden Auflistungen enthalten alle Meister seit der erstmaligen Austragung zur Saison 1990/91.[2]
Liste der Meister
- 1991: Motor TuR Dresden-Übigau
- 1992: LTA Dresden
- 1993: Chemnitzer FC
- 1994: Post SV Leipzig
- 1995: Chemnitzer FC
- 1996: Post SV Leipzig
- 1997: SG Jößnitz
- 1998: Chemnitzer FC
- 1999: DFC Westsachsen Zwickau
- 2000: SG Jößnitz
- 2001: SG Jößnitz
- 2002: Chemnitzer FC
- 2003: VfB Leipzig
- 2004: SG Jößnitz
- 2005: 1. FFC Fortuna Dresden-Rähnitz
- 2006: 1. FFC Fortuna Dresden-Rähnitz
- 2007: 1. FC Lokomotive Leipzig II
- 2008: Leipziger FC 07
- 2009: 1. FFC Fortuna Dresden-Rähnitz
- 2010: 1. FC Lokomotive Leipzig II
- 2011: Chemnitzer FC
- 2012: SV Eintracht Leipzig-Süd
- 2013: SV Johannstadt 90
- 2014: SV Johannstadt 90
- 2015: SV Johannstadt 90
- 2016: FC Silesia Görlitz
- 2017: RB Leipzig
- 2018: SV Eintracht Leipzig-Süd
- 2019: FC Phoenix Leipzig
- 2020: kein Landesmeister (Saison abgebrochen)
- 2021: kein Landesmeister (Saison ohne Wertung)
- 2022: 1. FFC Fortuna Dresden
- 2023: 1. FFC Fortuna Dresden
- 2024: BSG Chemie Leipzig
- 2025: SV Eintracht Leipzig-Süd
Rekordsieger
(a)
als LTA Dresden
(b)
Zweite Mannschaft
Remove ads
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads