Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Gödeke Michels

Pirat und Vitalienbruder Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gödeke Michels
Remove ads

Gödeke Michels († 1402 in Hamburg), auch Goedeke Michel, Godeke Mychel, Gottfried Michaelsen oder Gottfried Michaelis, war ein Seeräuber und einer der Anführer der Vitalienbrüder.

Thumb
Hinrichtung von Klaus Störtebeker (links) und der Vitalienbrüder auf dem Grasbrook vor Hamburg auf einem Flugblatt von 1701

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Zusammen mit Klaus Störtebeker, Hennig Wichmann, Klaus Scheld und Magister Wigbold, ebenfalls Anführer der Vitalienbrüder, machte der Schiffshauptmann Ende des 14. Jahrhunderts die Nord- und Ostsee unsicher. Sie besaßen schnelle Schiffe, die blitzartig die Koggen der Hanse aufbrachten und enterten. Dabei ging es ihnen in erster Linie darum, Beute zu machen, und nicht um den Kampf, sodass diejenigen, die sich nicht wehrten, meist „nur“ über Bord geworfen wurden.

Thumb
Beschriftung des 1982 in der HafenCity aufgestellten Störtebeker-Denkmals von Hansjörg Wagner

Gödeke Michels und Magister Wigbold konnten nach der Hinrichtung von Klaus Störtebeker zunächst entkommen, wurden aber am 20. Oktober 1401 ebenfalls gefasst und 1402 zusammen mit 79 Kumpanen ebenfalls auf dem Grasbrook hingerichtet.[1] In den Hamburgischen Chroniken in niedersächsischer Sprache heißt es:[2]

Anno 1401 wart to Hamborch Clawes Stortebeker vnd Godeke Mychel vor seerouer vpgehalet vnd myt eren gesellen vp dem Broke gekoppet.

Damals war Michels bekannter als Störtebeker. Sowohl Gödeke Michels als auch Störtebeker werden namentlich zuerst zu Beginn des Jahres 1394 erwähnt.[3]

Gödeke Michels soll in Ruschvitz auf der Halbinsel Jasmund auf Rügen als Bauernsohn aufgewachsen sein. Danach soll er als Knecht auf dem dortigen Gut gearbeitet haben. In Mecklenburg wird ein alter Burgwall des Gutes Schulenburg bei Sülz an der Recknitz als eine Burg von Störtebeker und Michels gezeigt.[4] Dass Gödeke Michels in Hamburg-Neugraben auf dem Falkenberg eine Burg gehabt haben soll, wie es der dortige Straßenname „Gödeke-Michels-Weg“ nahelegt, konnte archäologisch widerlegt werden.[5]

Remove ads

Literarische Bearbeitungen

Das Schicksal Gödeke Michels’ ist Thema der Ballade „Das Wiegenlied“ von Lulu von Strauß und Torney.

Darstellung im Film

In Miguel Alexandres zweiteiligem Fernsehfilm Störtebeker (2006), der das Leben von Klaus Störtebeker behandelt, wurde die Rolle des Michels vom Schauspieler Jochen Nickel übernommen.

Michels ist auch eine der Hauptfiguren in Sven Taddickens Störtebeker-Film 12 Meter ohne Kopf (2009), in dem Michels von Matthias Schweighöfer verkörpert wird. Er wird hier als Freund Störtebekers dargestellt.

Literatur

  • Matthias Blazek: Seeräuberei, Mord und Sühne – Eine 700-jährige Geschichte der Todesstrafe in Hamburg 1292–1949. ibidem, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-8382-0457-4.
  • Jörgen Bracker: Klaus Störtebeker – nur einer von ihnen. Die Geschichte der Vitalienbrüder. In: Wilfried Ehbrecht (Hrsg.): Störtebeker. 600 Jahre nach seinem Tod. Hansische Studien, Bd. 15, Porta-Alba-Verlag, Lübeck 2001, ISBN 3-933701-14-7.
  • Hilke Wilhelmsen (Hrsg.): In den Fängen der Hanse – Von den Kieler Burspraken. Hörspiel u. a. über das Leben Gödeke Michels und Störtebekers, basierend auf historischen Gegebenheiten, Kiel 2009.
  • 37. Klaas Störtebeker und Göde Micheel. in Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, Kiel 1845, S. 36 ff. (online)
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads