Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Götz Trenkler
deutscher Statistiker Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Götz Trenkler (* 14. Juli 1943 in Dresden) ist ein deutscher Mathematiker, emeritierter Professor für Statistik und Ökonometrie der Technischen Universität Dortmund und Buchautor.
Leben
Götz Trenkler, Sohn von Marianne Trenkler, geborener Frauendorf, und des Lehrers Gotthard Trenkle, studierte Chemie von 1962 bis 1965 und Mathematik von 1965 bis 1979 an der FU Berlin, wo das Studium mit Diplom abschloss, von 1969 bis 1973 als wissenschaftlicher Assistent tätig war und 1973 zum Dr. rer. nat. promoviert wurde. Von 1974 bis 1982 war er Akademischer Rat und 1982 wurde er ordentlicher Professor für Ökonometrie und Statistik an der Universität Hannover. 1983 wurde Trenkler Professor für Ökonometrie an der Universität Dortmund.[1] Er war bis 2010 Coordinating Editor der Fachzeitschrift Statistical Papers.[2]
Bekannt wurde sein 1996 erschienenes Buch Lexikon der populären Irrtümer (Koautor mit Walter Krämer).
Götz Trenkler ist evangelisch und heiratete 1979 Birgit Heinrich.
Remove ads
Schriften (Auswahl)
- mit Herbert Büning: Nichtparametrische Statistische Methoden [1978]. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1994, ISBN 3-11-013860-3, doi:10.1515/9783110902990.
- Biased Estimators in the Linear Regression Model (= Mathematical Systems in Economics. Band 58). Oelgeschlager, Gunn & Hain, Meisenheim/Cambridge, MA 1981, ISBN 978-0899460727.
- Partitions, Suffciency and Undominated Families of Probability Measures. In: Annals of the Institute of Statistical Mathematics. Band 34, 1982, S. 151–160.
- mit Walter Krämer: Lexikon der populären Irrtümer. 1996, ISBN 978-3821804798.
- mit Karsten Schmidt: Moderne Matrix-Algebra. Mit Anwendungen in der Statistik. 1998, ISBN 978-3540641940.
- mit Herbert Büning, Peter Naeve und Karl-Heinz Waldmann: Mathematik für Ökonomen im Hauptstudium. Oldenbourg, München 2000, ISBN 978-3-486-20986-0, doi:10.1515/9783486782448.
- mit Walter Krämer: Das Beste aus dem Lexikon der populären Irrtümer. 2000, ISBN 978-3821815220.
- mit Walter Krämer: Die besten Geschichten für Besserwisser. 2002, ISBN 978-3492234528.
- mit Karsten Schmidt: Einführung in die Moderne Matrix-Algebra – Mit Anwendungen in der Statistik. 3. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2015, ISBN 978-3-662-46772-5, doi:10.1007/978-3-662-46773-2.
Remove ads
Literatur
- Bernhard Schipp, Walter Krämer (Hrsg.): Statistical Inference, Econometric Analysis and Matrix Algebra – Festschrift in Honour of Götz Trenkler. Physica-Verlag, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-7908-2120-8, doi:10.1007/978-3-7908-2121-5.
- Trenkler, Götz. In: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 1259.
Einzelnachweise
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads