Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Gardarike

historischer Staat Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gardarike
Remove ads

Gardarike (altisländisch Garðaríki) ist die altnordische Bezeichnung für die Kiewer Rus, die vor allem in Isländersagas aus dem 13. Jahrhundert verwendet wird.

Thumb
Gardarike ab 884 (rot),
slawische Siedlungen (grau),
Einflussgebiet der Chasaren, Wolgabulgaren, Petschenegen (blau)

Bezeichnung

Auf Runensteinen in Schweden wurde im 11. Jahrhundert der Begriff karþ (altnordisch garðar) erwähnt, wahrscheinlich für das Gebiet der Kiewer Rus. In Isländersagas erscheint im 13. Jahrhundert die Bezeichnung garðaríki für dieses Gebiet.[1]

Das altisländische Wort garðar steht für Burg, umzäuntes Gelände.[2] Zur üblichen slawischen Übersetzung grad für Burg(stadt) (urslawisch: gordъ, altslawisch: gradъ) besteht keine unmittelbare Verbindung, beide gehen aber auf dieselbe, sehr verbreitete urindoeuropäische Wurzel zurück.[3] Altisländisch ríki bedeutet Reich und garðaríki somit Reich der Burgen.

Remove ads

Geschichte

Seit dem 8. Jahrhundert gründeten skandinavische Kaufleute und Krieger (Waräger) Siedlungen entlang der großen Flüsse Wolchow und Dnjepr auf dem Weg ins Byzantinische Reich, darunter Ladoga um 750. Um 864 entstand das Herrschaftsgebiet der skandinavischen Rus um Ladoga und Holmgard, die Nowgoroder Rus. Um 884 wurde das Gebiet erweitert zur Kiewer Rus.

In den Sagas werden erwähnt:

Remove ads

Siehe auch

Literatur

Anmerkungen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads