Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Gardner-Syndrom

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Das Gardner-Syndrom, benannt nach dem amerikanischen Humangenetiker Eldon John Gardner (* 1909 in Utah; † 1989), ist eine seltene erbliche Tumorerkrankung, der eine Mutation des Adenomatous-polyposis-coli-Protein zu Grunde liegt. Sie kommt bei etwa einem von 10.000 Neugeborenen vor und wird autosomal-dominant vererbt.

Schnelle Fakten Klassifikation nach ICD-10 ...

Das Syndrom wird als phänotypische Variante der familiären adenomatöse Polyposis (FAP) beschrieben (d. h., es besteht ein fließender Übergang). Neben den Adenomen des Dickdarmes treten gutartige Tumoren der Knochen (z. B. Osteome), der Haut, Unterhaut und des Bindegewebes (z. B. Atherome, Lipome, Fibrom, Leiomyome) auf. Weitere Merkmale, die mit dem Gardner-Syndrom assoziiert werden, sind Hyperdontie (Zahnüberzahl), Kolon- und Magenpolypen und Epidermoidzysten.

Remove ads

Therapie

Da das Gardner-Syndrom ebenso wie die familiäre adenomatöse Polyposis eine obligate Präkanzerose (100 % Wahrscheinlichkeit des Entstehens von Darmkrebs) darstellt, ist die Therapie eine frühzeitige totale Kolektomie.

Literatur

Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads