Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Gefängnis Stara Gradiška
Gefängnis in Kroatien Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das Gefängnis Stara Gradiška war ein Gefängnis und Zuchthaus in der gleichnamigen Stadt in Kroatien. Die Strafanstalt an der Save bzw. ihre Nachfolge- und Vorgängereinrichtungen bestanden von 1799 bis 1993.

Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Das Gefängnis wurde zur Zeit der Habsburgermonarchie im Jahr 1799 errichtet.[1]

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Strafanstalt vom faschistischen Ustascha-Regime als KZ Stara Gradiška genutzt und gehörte zum Lagerkomplex des KZ Jasenovac.

Nach dem Krieg wurde das Gefängnis vom kommunistischen Regime Jugoslawiens genutzt und diente von 1945 bis in die späten 1980er auch für die Inhaftierung von politischen Gefangenen, besonders nach dem Ende des Kroatischen Frühlings.[2][3]
Die Strafanstalt wurde im Jahr 1990 von der gerade unabhängig gewordenen Republik Kroatien geschlossen, offiziell angeordnet für Februar 1991.[4]
Während des Kroatien- und Bosnienkrieges wurde das Gefängnis von der Republik Serbische Krajina wiedereröffnet, ein international nicht anerkanntes De-facto-Regime,[5] das von 1991 bis 1995 etwa ein Drittel des kroatischen Staatsgebietes kontrollierte. Von Oktober 1991 bis Juli 1993 wurde das Gefängnis von serbischen Kräften als Internierungslager betrieben, um vor allem Kroaten aus Kroatien und Bosnien[6] dort zu inhaftieren.[7]
Die Gemeinde Stara Gradiška plant ein Gefängnismuseum einzurichten.[8] Die Katholische Kirche in Kroatien plant die Errichtung einer Gedenkkirche auf dem Gelände.[9]
Remove ads
Bekannte politische Häftlinge
- Zeit des kommunistischen Jugoslawien
- Lovro von Matačić (1899–1985), Dirigent und Komponist
- Ćiril Kos (1919–2003), römisch-katholischer Bischof
- Vlado Gotovac (1930–2000), Dissident, Dichter und Politiker
- Stjepan Mesić (* 1934), letzter jugoslawischer Präsident und ehemaliger kroatischer Staatspräsident
- Marko Veselica (1936–2017), jugoslawischer Dissident und kroatischer Politiker
- Ante Bruno Bušić (1939–1978), prominenter Gegner Jugoslawiens
Remove ads
Galerie
- Gedenktafel und Kranz am ehemaligen Haupteingang
- Ehemaliger Haupteingang
- Gangtür im Zellenblock
- Zelle mit Bettgestellen
- Wände im Zellenblock
- Beim Haupteingang
- Zellentrakt
- Gefängnisbibliothek
- Gebäude
- Gefängnishof
- Gefängnisfabrik
- Blick von einem Wachturm auf die Außenmauer
Literatur
- Vlado Radošić: Pakao srpskog logora : Stara Gradiška, 1992. godine. Hrsg.: Udruga hrvatskih branitelja Domovinskoga rata policije Brodsko-posvaske županije : Hrvatski memorijalno-dokumentacijski centar Domovinskog rata : Ministarstvo Hrvatskih branitelja. Zagreb 2018.
- Ivan Stanić: Zatvor u zatvoru : Stara Gradiška 1971–1991. Plava Rijeka, Zagreb 2005.
- Vladimir Šeks: Stara Gradiška. Zagreb 1988.
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads