Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

General Electric J35

US-amerikanisches Turbojet-Triebwerk Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

General Electric J35
Remove ads

Das General Electric J35 (auch Allison J35 und General Electric TG-180[1]) ist ein Turbojet-Triebwerk des US-amerikanischen Herstellers General Electric Company. Das Triebwerk wurde 1947 serienreif und war das erste Strahltriebwerk in den USA, das sowohl über einen axialen Verdichter als auch eine axiale Turbine verfügte. Es wurde ausschließlich für militärische Zwecke verwendet und wurde mit einem Nachbrenner ausgeliefert.

Thumb
General Electric J35
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Entwicklung

Die General Electric Company entwickelte bis 1946 das ursprünglich als TG-180 bezeichnete Triebwerk zu Serienreife.[2] Im Februar 1946 stellte General Electric das Projekt als Fortschritt für den Treibstoffverbrauch und als Option zur Verbesserung der Flugzeugaerodynamik vor.[1] Der Testpilot Wallace A. Lien führte am 28. Februar 1946 am Muroc Army Air Field (der heutigen Edwards Air Force Base) den ersten Flug mit dem neuen Turbojet J35-GE-7 durch – gleichzeitig auch der Erstflug der XP-84, des Prototyps der F-84.[3] 1951 stellte Allison das Triebwerk J-35-A-23 vor.[4] Dabei handelte es sich um die erste Entwicklungsstufe des völlig neu konstruierten Allison J71.

Einsatz

Das Triebwerk wurde dann ab Anfang 1947 von Allison in Serie gebaut, während sich General Electric dem weiterentwickelten Triebwerk J47 zuwendete.[5]

Thumb
XB-47 Stratojet, Prototyp 46-065

Am 17. Dezember 1947 folgte der erste Flug des XB-47 Stratojet vom Boeing Field, Seattle zum Moses Lake, Washington mit sechs J35-GE-7 in vier Triebwerksgondeln. Der erste Prototyp 46-065 wurde später auf J47-Triebwerke umgerüstet; der zweite Prototyp 46-066 startete direkt mit diesen deutlich schubstärkeren Triebwerken.[6]

Allison gab im Mai 1955 die Produktionseinstellung der zuletzt gebauten Variante J35-A-35 zum Ende des Sommers 1955 bekannt[7]; bis dahin wurden etwa 14.000 J35 in zahlreichen Varianten und mit schrittweisen Leistungserhöhungen hergestellt.[8]

Nach der Produktionseinstellung gab es verschiedene leistungssteigernde Kits, so dass die Triebwerke bis zum Ende der 1950er-Jahre eingesetzt werden konnten. Der Schub wurde dabei mit „5,600+ lb.“ angegeben.[9]

Wartung

Die Triebwerke wurden ausschließlich militärisch eingesetzt. Die USAF fasste Reparaturen und Überholungen ab 1949 auf der Tinker Air Force Base in Oklahoma City zusammen.[10] Die anfangs extrem kurze TBO – 1948 bei unter 50 Betriebsstunden – konnte bis 1951 auf 400 Stunden erhöht werden.[4][11]

Remove ads

Konstruktion

Das Triebwerk war als Einstrom-Strahltriebwerk (Turbojet) ausgeführt. Der 11-stufige Axialverdichter folgte konstruktiv den Erkenntnissen des 8-stufigen Verdichters der NACA von Eastman Jacobs und Eugene Wasielewski.[2] Acht horizontale Brennkammern wirkten auf die einstufige Turbine mit 126 Schaufeln. Zwei der Brennkammern waren mit Zündkerzen ausgestattet, untereinander waren die Brennkammern jeweils durch kurze Flansche im vorderen Bereich verbunden.[12]

Remove ads

Verwendung (Auswahl)

Experimentalflugzeuge und Prototypen

Thumb
Northrop YB-49 mit acht Triebwerken J35-A-15

Serienflugzeuge

Technische Daten

Thumb
Turbinenseite des J35
Weitere Informationen Kenngrößen, Daten des TG-180 (1947) ...
Remove ads
Commons: Allison J35 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Foremost American Turbojet. (PDF) Some Details of the Slim, Axial-flow J-35. In: FLIGHT, AUGUST 5TH, 1948. Flight International, 5. August 1948, S. 163, archiviert vom Original am 26. März 2018; abgerufen am 7. März 2021 (englisch, ausführliche Beschreibung mit Schnittzeichnung): „The most widely used American conceived and produced turbojet is the J-35, designed by the General Electric Company and originally known as the TG-180.“
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads