Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Genfer Atomkonferenz
Konferenz in der Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die erste Genfer Atomkonferenz (englisch: International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy) fand vom 8. bis zum 20. August 1955 in Genf unter der Federführung der Vereinten Nationen statt.[1][2] Den Anlass bot Dwight D. Eisenhowers Rede Atoms for Peace.[3] Sie führte letztlich zur Gründung der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO; englisch: IAEA). Folgekonferenzen fanden in unregelmäßigem Abstand statt, die zweite wurde vom 1. bis 13. September 1958, die dritte vom 31. August bis zum 9. September 1964 und die vierte vom 6. bis zum 16. September 1971 erneut in Genf abgehalten.


An der ersten, bereits Ende 1954 von den Vereinigten Staaten angeregten Konferenz nahmen etwa 1.500 Wissenschaftler teil und mehr als 1.000 Konferenzdokumente wurden eingereicht. Im Vordergrund stand die Sorge um eine zu erwartende Energieknappheit im Elektrizitäts-, aber auch im Wärme- und Treibstoffmarkt, und es wurden Konzepte vorgestellt, wie die zivile Nutzung der Kernenergie hier Abhilfe schaffen könnte. Dabei wurden vor allem Fragen der Wirtschaftlichkeit und des Kapitalbedarfs diskutiert und Fragen zur Sicherheit nuklearer Anlagen so gut wie gar nicht.
Die Atomgroßmächte, also die USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich, gaben auf dieser Konferenz das erste Mal einen Einblick in ihre bisherigen Aktivitäten und Pläne bezüglich der zivilen Nutzung der Kernenergie, also der Entwicklung und dem Bau von Kernkraftwerken. Gleichzeitig wurden die Möglichkeiten zur Kontrolle und Verbreitung von spaltbarem Material diskutiert.[4]
Die Grundstimmung bei der Konferenz war sehr optimistisch, was die Entwicklungsmöglichkeiten der zivilen Nutzung der Kernenergie anbelangt.
Die 1. Genfer Atomkonferenz löste bei den Delegierten Deutschlands einen gewissen Schock aus, da diese den Eindruck bekamen, einen 10-Jahres-Rückstand aufholen zu müssen. Der Bundesrepublik war es nach dem Krieg erst mit der Unterzeichnung der Pariser Verträge wieder erlaubt, im Bereich der Kernphysik und Kernkrafttechnik zu forschen.
Remove ads
Deutsche Delegation
Zum Leiter der deutschen Delegation, die aus 68 Mitgliedern bestand, war Otto Hahn von Außenminister Heinrich von Brentano berufen worden. Mitglieder der deutschen Delegation, die nur zwei wissenschaftliche Beiträge zur Diskussion vorlegen konnte, waren hauptsächlich Chemiker und Physiker wie Erich Bagge, Erwin Willy Becker, Karl Heinz Beckurts, Wolfgang Gentner, Wilhelm Groth, Otto Haxel, Josef Mattauch, Heinz Maier-Leibnitz, Fritz Paneth, Boris Rajewsky, Wolfgang Riezler, Herwig Schopper, Rudolf Schulten und Karl Wirtz sowie einige Vertreter der Bundesministerien wie Günther Harkort, Carl Friedrich Ophüls und sehr vereinzelt Vertreter der Industrie wie Wilhelm Boveri, Wolfgang Finkelnburg und Karl Winnacker, aber keine Vertreter der Elektrizitätsversorgungsunternehmen EVU. In Folge kam der Anstoß, die zivile Nutzung der Kernenergie in Deutschland einzuführen, vorrangig von der Wissenschaft sowie der Politik und Industrie, nicht von den Energieversorgungsunternehmen.
Remove ads
Veröffentlichungen
Zusammenfassung
Kontext
Zu den Konferenzen wurden große Mengen an wissenschaftlichen Beiträgen, umgangssprachlich (damals) auch bekannt als englisch Geneva Papers ‚Genfer Fachartikel‘, in Form von Büchern veröffentlicht. Die Publikationen sind in Englisch, wobei auch einzelne Übersetzungen herausgegeben wurden. Einzelne Bücher wurden digitalisiert und durch die UN Archives (siehe Weblinks) verfügbar.
Proceedings of the International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy (8 August - 20 August 1955)
Proceedings of the 2nd United Nations International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy (1 September - 13 September 1958)
Proceedings of the 3rd International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy (31 August - 9 September 1964)
Proceedings of the 4th International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy (6 - 16 September 1971)
Remove ads
Literatur
- AEC: Atoms for Peace. Geneva, CH 1955 (englisch, archive.org).
- Wolfgang Cartellieri, Alexander Hocker, Walther Schurr (Hrsg.): Taschenbuch für Atomfragen 1959. Festland Verlag, Bonn 1959.
- First International Conference on the Peaceful uses of Atomic Energy. In: The British Journal of Radiology. Band 28, Nr. 332, August 1955, S. 452–452, doi:10.1259/0007-1285-28-332-452 (englisch).
- The third Geneva Conference. In: IAEA Bulletin. Band 6, Nr. 4, 1964, S. 3–4 (englisch, iaea.org [PDF]).
- The fourth Geneva conference. In: IAEA Bulletin. Band 13, Nr. 5, 1971, S. 2–18 (archive.org [PDF]).
Weblinks
- British Pathé: Atoms For Peace (1955) auf YouTube, abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch).
- UN Archives Geneva. In: UN Geneva. UN, abgerufen am 15. Juli 2023 (englisch).
- United Nations Digital Library. UN, abgerufen am 15. Juli 2023 (englisch).
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads