Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Geoglobus
Gattung der Familie Archaeoglobaceae Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Gattung Geoglobus ist ein hyperthermophiler Vertreter der Familie Archaeoglobaceae innerhalb der Methanobacteriota (syn. Euryarchaeota).
Sie umfasst zwei Arten: Die erste (Typusart), G. ahangari, wurde 2002 aus dem hydrothermalen System des Guaymas-Beckens tief im Golf von Kalifornien isoliert. Als Hyperthermophile wächst sie am besten bei einer Temperatur von 88 °C, sie kann nicht bei Temperaturen unter 65 °C oder über 90 °C wachsen. Sie besitzt eine S-Layer-Zellwand und ein einzelnes Flagellum.[1] G. ahangari ist ein Anaerobier, das schlecht lösliches Eisen (III) (Fe3+) als terminalen Elektronenakzeptor verwendet. Die Art kann entweder autotroph mit Wasserstoffgas (H2) oder heterotroph mit einer großen Zahl organischer Verbindungen (darunter mehrere Arten von Fettsäuren) als Energiequelle wachsen. G. ahangari war das erste isolierte Archaeon, das Wasserstoffgas in Verbindung mit Eisenreduktion als Energiequelle nutzen konnte, und der erste isolierte Anaerobier, der langkettige Fettsäuren als Energiequelle nutzen konnte.
Eine zweite Art wurde 2009 als G. acetivorans beschrieben, die ebenfalls Eisen als terminalen Elektronenakzeptor verwendet.[2]
Remove ads
Systematik
Zusammenfassung
Kontext
Die hier angegebene Taxonomie basiert auf folgenden Quellen:
- (L) – List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN)[3]
- (N) – National Center for Biotechnology Information (NCBI)[4]
- (G) – Genome Taxonomy Database (GTDB).[5]
Die unter Einbeziehung von Metagenomik-Daten erstellte GTDB teilt etliche der Gattungen und Spezies aus der herkömmlichen Systematik der Archaeoglobaceae auf, teilweise einschließlich des Stammes SBH6.
Referenzstämme sind durch ein hochgestelltes T (englisch type) gekennzeichnet. Stand: 21. April 2025.
Gattung Geoglobus Kashefi et al. 2002
- Spezies Geoglobus acetivorans Slobodkina et al. 2009(L,G,N)[2] [Geoglobus sp. SBH6(N), inkl. ehem. Geoglobus acetivorans_A(G)], mit
- SBH6ᵀ(G,N) (CP087714, ASM3964199v1, SAMN23316877) alias DSM:21716ᵀ, VKM:B-2522ᵀ(N)
– Fundort: Sedimente mariner Hydrothermalquellen, Xiamen, China(N) - SBH6:LDL_001 (JADDUK000000000, ASM1516348v1, SAMN16077771; früher zu Geoglobus acetivorans_A)(G)
– Fundort: Sedimente mariner Hydrothermalquellen, Xiamen, China
- SBH6ᵀ(G,N) (CP087714, ASM3964199v1, SAMN23316877) alias DSM:21716ᵀ, VKM:B-2522ᵀ(N)
- Spezies Geoglobus acetivorans_B(G), mit
- SBH6ᵀ (CP009552, ASM78925v1, SAMN03070125)(G)[6]
– Fundort: Wasser aus einem hydrothermalen Schlot, Mittelatlantischer Rücken, Ashadze-Hydrothremalfeld, 4.100 m Tiefe[6]
- SBH6ᵀ (CP009552, ASM78925v1, SAMN03070125)(G)[6]
- Spezies Geoglobus ahangari Kashefi et al. 2002(L,G,N) [Hyperthermophile str. 234(N), früher Geoglobus ahangari_A(G), inkl. Archaeoglobi archaeon isolate M_MetaBat.67] (Typusart),[1] mit
- 234ᵀ(L,G,N) alias ATCC:BAA-425ᵀ(L,N) und JCM:12378(N) (CP011267)
– Fundort: marine Hydrothermalquelle im Guaymas-Becken, Golf von Kalifornien, Mexiko (korrigiert: nicht USA)(N) - M_MetaBat.67(G) (JAADIT000000000(N))
– Fundort: Hydrothermaler Tiefsee-Sulfidschlot, Ostpazifischer Rücken - SpSt-97(N) (früher zu Geoglobus ahangari_A)
– Fundort: Great Boiling Spring, Nevada[7][8][9](N)[10]
- 234ᵀ(L,G,N) alias ATCC:BAA-425ᵀ(L,N) und JCM:12378(N) (CP011267)
- Spezies Geoglobus sp002494725(G) [Geoglobus sp. UBA235(N), Geoglobus sp. UBA232(N), Archaeoglobaceae archaeon isolate JdFRolivine-10(N)], mit
- UBA235ᵀ(G) (DACG00000000(N))
– Fundort: Metagenom aus marinem Sediment im Pazifik - UBA232(G) (DAZK00000000(N))
– Fundort: Metagenom aus marinem Sediment im Pazifik - JdFRolivine-10(G) (SETC01000001 – SETC01000056(N))
– Fundort: Olivin-Biofilm unter dem Meeresboden, Bohrloch 1301A an der Ostflanke vom Juan-de-Fuca-Rücken (JdFR), Pazifik
- UBA235ᵀ(G) (DACG00000000(N))
- Spezies Geoglobus sp015522195(G) [Geoglobus sp. isolate S139_78_esom(N)], mit
- Spezies Geoglobus sp015523645(G) [Geoglobus sp. isolate S009_8(N)], mit
- S009_8ᵀ(G) (WAJY00000000(N))
– Fundort: Metagenom aus Legerstätten an Tiefsee-Hydrothermalquellen im Pazifik
- S009_8ᵀ(G) (WAJY00000000(N))
- Spezies Geoglobus sp027019885(G) [Geoglobus sp. isolate 128-326_metabat2_scaf2bin.087(N)], mit
- Spezies Geoglobus sp. AF1T1440(N) (FM242725)
– Fundort: Anreicherungskultur von einer Hydrothermalquelle, Mittelatlantischer Rücken - Spezies Geoglobus sp. AF1T2020(N) (FM242726)
– Fundort: Anreicherungskultur von einer Hydrothermalquelle, Mittelatlantischer Rücken - Spezies Geoglobus sp. AF2T1421(N) (FM242728)
– Fundort: Anreicherungskultur von einer Hydrothermalquelle, Mittelatlantischer Rücken - Spezies Geoglobus sp. AF2T819(N) (FM242727)
– Fundort: Anreicherungskultur von einer Hydrothermalquelle, Mittelatlantischer Rücken - Spezies Geoglobus sp. SN4(N) (GU070615)
– Fundort: Thermalquelle, Xiamen, China
Remove ads
Viren
Folgende Geoglobus-Arten infizierende Viren wurden offiziell bestätigt (ICTV-Stand MSL#40.1, März 2025):[13][14]
Familie Thalassapleoviridae, Gattung Geogavirus
- Geoglobus acetivorans pleomorphic virus 1 (GacPV1)
- Wirt: Geoglobus acetivorans SBH6
- Spezies: Geogavirus atlanticense
- Geoglobus ahangari pleomorphic virus 1 (GahPV1)
- Wirt: Geoglobus ahangari 234
- Spezies: Geogavirus guaymasense
Weiterführende Literatur
- H. Huber, Karl Otto Stetter: Bergey's Manual of Systematic Bacteriology, Volume 1: The Archaea and the deeply branching and phototrophic Bacteria. Hrsg.: David R. Boone, David R; Castenholz, W. Richard; George M. Garrity. 2. Auflage. Springer Verlag, New York 2001, ISBN 978-0-387-98771-2, Family I. Archaeoglobaceae fam. nov. Stetter 1989, 2216 (englisch, archive.org).
- Karl Otto Stetter: Bergey's Manual of Systematic Bacteriology, Volume 3. Hrsg.: J. T Staley, M. P. Bryant, N. Pfennig, J. G. Holt. 1. Auflage. The Williams & Wilkins Co., Baltimore 1989, Group II. Archaeobacterial sulfate reducers. Order Archaeoglobales (englisch).
Quellen
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads