Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Georg Christian Heinrich Götschmann
deutscher Bildhauer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Georg Christian Heinrich Götschmann (* 16. November 1857 in Fischbach; † 1929 in Berlin-Wilmersdorf)[1]; schaffend unter Heinrich Götschmann) war ein deutscher Bildhauer. Sein bekanntestes Werk ist der Martinsbrunnen vor dem Westportal des Bonner Münsters. Es stellt das Gänsetreiben dar, das traditionell am Martinstag (11. November) stattfand.


Remove ads
Leben
Als einer von drei Brüdern wuchs er in einem Dorf im Riesengebirge als Sohn des Pastors Carl Heinrich Adolph Götschmann auf. Der Vater war Seelsorger der Prinzessin Elisabeth, die einen Großteil ihrer Kindheit auf dem Schloss Fischbach verbrachte. Sein Großvater Johan Georg Heinrich Götschmann war königlicher Acciseinspektor und ab 1810 als Dirigent der Kalkulatur in Potsdam[2]. Die Prägung durch die Familie im Dienste der Preußen und der evangelischen Kirche spiegelt sich in seinen Werken wider (Lutherdenkmal in Cottbus, Preußen-Figur Alter Fritz). Sein Leben ist ein Bindeglied zwischen der Zeit der Preußen und der Zeit der Nationalsozialisten. Sein Sohn Carl Walter Heinrich Götschmann[3] ist als Sozialist mit einem Berufsverbot als Bankier belegt und im hohen Alter in den Krieg geschickt worden.
Remove ads
Werk
Seine Kunstwerke, wie das Lutherdenkmal in Cottbus, die Preußen-Figur Alter Fritz und die Figuren am Staatstheater in Cottbus, sind ein Spiegelbild der elterlichen Prägung im Dienst der Preußen.
Die Kinder des von ihm geschaffenen Martinsbrunnens in Bonn haben Ähnlichkeiten mit den Putten am Staatstheater in Cottbus und auf der Roseburg bei Ballenstedt;[1] die Figuren im Park der Roseburg sind Kopien der Figuren am Staatstheater.[4]
Die Figuren des Martinsbrunnens sind 1943 von den Nationalsozialisten eingeschmolzen worden. 1958 hat Ingeborg von Rath die Figuren des Martinsbrunnens nach alten Gipsformen wiedergegossen.
Werke im öffentlichen Raum
- Martinsbrunnen am Bonner Münster
- Leisniger Heimatbrunnen, die Figur wird auch „Wassermarie“ genannt
- Cottbus, denkmalgeschütztes Lutherdenkmal in der Sielower Straße 37
- stehende Ganzfigur von Friedrich II., Höhe circa 29 cm[5]
- Putten am Staatstheater Cottbus
- Putten und Figuren auf der Roseburg
Remove ads
Galerie
- Heimatbrunnen Leisnig („Wassermarie“)
- Figur des Heimatbrunnens
- Tafel am Heimatbrunnen
- alte Postkarte des Heimatbrunnens (1906)
- Lutherdenkmal Cottbus
- Martinsbrunnen Bonn („Gänsebrunnen“)
- Figuren des Martinsbrunnens
- Martinsbrunnen nach Ersterrichtung 1902, (Postkarte von 1904)
- Putten am Staatstheater Cottbus
- ein Putto am Staatstheater Cottbus
- Bronzestatue „trompetende Frau“ im Park der Roseburg
- zwei Putten im Park der Roseburg
Weblinks
Commons: Georg Christian Heinrich Götschmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads