Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Georg Wilhelm (Schaumburg-Lippe)

Graf von Schaumburg-Lippe, Fürst von Schaumburg-Lippe Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Georg Wilhelm (Schaumburg-Lippe)
Remove ads

Georg Wilhelm zu Schaumburg-Lippe (* 20. Dezember 1784 in Bückeburg; † 21. November 1860 ebenda) war von 1787 – zunächst unter der Regentschaft seiner Mutter – bis 1807 Graf von Schaumburg-Lippe, und wurde anschließend nach seinem Beitritt zum Rheinbund erster Fürst von Schaumburg-Lippe. Von 1842 bis 1860 gehörte ihm die Herrschaft Nachod in Ostböhmen.[1]

Thumb
Fürst Georg Wilhelm zu Schaumburg-Lippe
Thumb
Ida zu Waldeck-Pyrmont, Fürstin zu Schaumburg-Lippe
Remove ads

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Er war der Sohn von Graf Philipp II. (1723–1787) und dessen zweiter Ehefrau, der Prinzessin Juliane von Hessen-Philippsthal (1761–1799), einer Tochter des Landgrafen Wilhelm von Hessen-Philippsthal und der Prinzessin Ulrike Eleonore von Hessen-Philippsthal-Barchfeld.

1816 erließ Georg Wilhelm eine erste ständische Verfassung, 1854 trat sein Land dem preußischen Zollgebiet bei.

Seiner Gemahlin ließ er 1847 den Idaturm errichten, 1848 veranlasste er den Bau Wilhelmsturms bei Wölpinghausen.

Im Jahr 1816 heiratete Georg Wilhelm in Arolsen die Prinzessin Ida Karoline Luise zu Waldeck-Pyrmont (1796–1869), eine Tochter des Fürsten Georg zu Waldeck-Pyrmont und der Prinzessin Auguste von Schwarzburg-Sondershausen. Aus der Ehe, die allen Berichten zufolge harmonisch verlief, gingen neun Kinder hervor:

Remove ads

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads