Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Gerald Knaus

österreichischer Sozialwissenschaftler und Migrationsforscher Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gerald Knaus
Remove ads

Gerald Knaus (geboren 1970[1][2] in Bramberg, Salzburg[3]) ist ein österreichischer Sozialwissenschaftler und Migrationsforscher. Er ist Mitgründer und Vorsitzender der Denkfabrik Europäische Stabilitätsinitiative (ESI).

Thumb
Gerald Knaus (2024)

Leben

Knaus studierte Philosophie, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft in Oxford, Brüssel und Bologna.

1999 wurde Knaus Mitbegründer der European Stability Initiative, einer liberalen Denkfabrik in Sarajevo, die für Migrationskonzepte bekannt ist.[4] Er unterrichtete Wirtschaftslehre an der Staatlichen Universität von Czernowitz in der Ukraine und arbeitete fünf Jahre lang für verschiedene NGOs und internationale Organisationen in Bosnien. Er war Direktor der Lessons Learned and Analysis Unit (LLA) der EU-Abteilung von UNMIK in Kosovo (2001–2004). Er ist Gründungsmitglied des European Council on Foreign Relations und war fünf Jahre lang Associate Fellow am Carr Center for Human Rights Policy der Harvard Kennedy School of Governance in den USA, wo er 2010/2011 zu State Building und Interventionen unterrichtete.

Knaus war von September 2018 bis Juni 2019 visiting fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (Wien)[5] und 2016/2017 Mercator-IPC Senior Fellow in Istanbul.[6]

Knaus ist Mitinitiator und -aushandler des Flüchtlingspakts zwischen der Türkei und der EU von 2016.[7]

Gerald Knaus lebt in Berlin.[8]

Remove ads

Publikationen

Remove ads

Auszeichnungen (Auswahl)

Literatur

  • Silke Burgsteiner: Bewahrer der Menschenwürde. Porträt über Gerald Knaus. In: Platzhirsch, 13. November 2020 (Online (PDF; 371 KB) auf der Website der European Stability Initiative).
Commons: Gerald Knaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads