Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Gethsemanekirche
Wikimedia-Begriffsklärungsseite Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Nach dem Garten Getsemani, in dem nach der Überlieferung der Evangelien (Mk 14,32–42 LUT) Jesus Christus in der Nacht vor seiner Kreuzigung betete, sind mehrere Kirchenbauten benannt:

Gethsemanekirchen in Deutschland
- Gethsemane-Kirche Bakum, 1951 – Bartning-Notkirche
- Gethsemanekirche (Berlin), 1893, ein Sammelpunkt für DDR-Oppositionelle und Friedensbewegung
- Gethsemane-Kirche (Bochum), 1951 – Bartning-Notkirche
- Gethsemanekirche (Frankfurt am Main), 1970 – der letzte große Kirchenneubau Frankfurts im 20. Jahrhundert
- Gethsemanekirche (Hannover), 1938
- Gethsemanekirche (Leipzig), 1877
- Gethsemanekirche (Mannheim), 1966 – am 29. September 2024 profaniert[1]
- Gethsemanekirche (München), 1958
- Gethsemanekirche (Schwabach)
- Gethsemanekirche (Würzburg-Heuchelhof), 2000 – Entwurf von Branca
Remove ads
Gethsemanekirchen in anderen Ländern
- Getsemani-Kapelle, Lwiw, Ukraine, siehe Boim-Kapelle
Siehe auch
Weblinks
Commons: Gethsemanekirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads