Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Giselbert von Maasgau

Graf im Maasgau Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Giselbert (* um 825; † nach 14. Juni 877, vielleicht auch nach 6. September 885) ist 841 als Graf im Maasgau und 866 als Graf im Lommegau bezeugt.[1] Er gilt als Stammvater des Geschlechts der Reginare, aus dem unter anderem das bis heute bestehende Haus Hessen im Mannesstamm hervorging.

Seine Herkunft ist unbekannt. In der Forschung wird als sein Vater ein weiterer Giselbert, Nachkomme fränkischer Herzöge, genannt[2], aber auch vermutet, dass er normannischer Herkunft sei: Der Name Reginhar seines Sohnes erinnere an den nordischen Namen Ragnar, und die Zeit seines Auftretens falle mit den 825/830 zunehmenden Wikingerüberfällen und der Abtretung von Gebieten in Nordwesteuropa an ihre Anführer zusammen.[3]

Remove ads

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Giselbert wird 841 als Graf im Maasgau bezeichnet, aber auch als Gefolgsmann Karl des Kahlen in der Zeit der karolingischen Bruderkriege nach dem Tod Ludwigs des Frommen (840).[4] Der Vertrag von Verdun (843) und die Teilung des Reiches zwang ihn daher, den Herrschaftsbereich Lothars I., und damit den Maasgau zu verlassen.[5]

Drei Jahre später, Anfang 846, gelang es ihm, eine der Töchter Lothars zu entführen.[6] Er brachte sie nach Aquitanien, wo er sie heiratete. Um den aufgebrachten Lothar zu besänftigen, hielten Karl und Ludwig der Deutsche einen gemeinsamen Hoftag ab, auf dem sie versicherten, dass die Entführung nicht von ihnen initiiert worden sei. Wiederum drei Jahre später kam es zur Versöhnung zwischen dem Kaiser und Giselbert, die die Ehe anerkannte[7] und beinhaltete, dass Giselbert in seinen Herrschaftsbereich zurückkehren konnte. Der Name der geraubten Tochter ist nicht bekannt, er wird in späteren Quellen mit Ermengard angegeben, wobei es aber wohl zu einer Verwechslung kam.[8]

866 wird Giselbert als Graf im Lommegau genannt. Im Juni 877 befindet er sich unter den Adligen, die Karl der Kahle im Kapitular von Quierzy bezeichnet, um seinen Sohn Ludwig den Stammler während Karls Italienfeldzug, von dem er nicht zurückkehrte, zu begleiten.[9] Ein weiteres Dokument aus dem Jahr 885 nennt zwar den Namen Giselbert, aber hier ist nicht klar, ob es sich noch um dieselbe Person handelt, auch wenn niemand sonst dafür in Frage zu kommen scheint.[10]

Giselberts Sohn ist Graf Reginar I. Giselbert selbst wurde somit zum Begründer des Hauses der Reginare, aus dem unter anderem das bis heute bestehende Haus Hessen im Mannesstamm hervorging.

Remove ads

Offene Fragen

Die geschilderte Vita ist weitgehend in der Forschung anerkannt. Jedoch gibt es auch offene Fragen und Punkte, die andere Interpretationen zulassen.

  • Es ist nicht belegt, dass der Entführer Giselbert und der Graf im Maasgau dieselbe Person sind.[11]
  • Es ist nicht belegt, dass Reginar Giselberts Sohn ist.[12]
  • Selbst auf der Basis, dass der Entführer und der Graf im Maasgau identisch sind, ist es nicht gesichert, dass die Tochter Lothars die Mutter Reginars ist: einige Historiker sehen die Möglichkeit einer zweiten Ehe Giselberts[13], andere weisen darauf hin, dass der spätere Aufstieg der Reginare ohne eine Abstammung von den Karolingern kaum möglich gewesen wäre.[14]
Remove ads

Literatur

  • Annales Fuldenses: MGH Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi, [7] Annales Fuldenses sive Annales regni Francorum orientalis, Annales Fuldenses II
  • Carl Knetsch: Das Haus Brabant. Genealogie der Herzoge von Brabant und der Landgrafen von Hessen, Darmstadt, vol. 1, 1917, S. 11
  • Erich Brandenburg: Die Nachkommen Karls des Großen. 1935, Neudruck 1998
  • Karl Ferdinand Werner: Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000. In: Karl der Große, Band IV: Das Nachleben. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels und Percy Ernst Schramm, 1967
  • Rosamond McKitterick: Frankish Kingdoms under the Carolingians 751–987, 1983
  • Christian Settipani und Patrick Van Kerrebrouck: La préhistoire des Capétiens 481–987, 1ère partie, Mérovingiens, Carolingiens et Robertiens (1993)
  • Andreas Thiele: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G. Fischer Verlag 1993
  • Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln Band I.2 (1999) Tafel 236
  • Bernhard Walter Scholz, Barbara R. Rogers: Carolingian Chronicles: Royal Frankish Annals and Nithard's Histories (2000)
  • Eduard Hlawitschka: Die Ahnen der hochmittelalterlichen deutsche Könige, Kaiser und ihrer Gemahlinnen. Ein kommentiertes Tafelwerk. Band I: 911–1137, 2 Teile, 2006 (MGH Hilfsmittel 25, 1–2)

Belege

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads