Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Glagolita Clozianus

Manuskript Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Glagolita Clozianus
Remove ads

Glagolita Clozianus ist eine Handschrift in altbulgarischer Sprache[1] in glagolitischer Schrift aus dem 11. Jahrhundert wahrscheinlich im westbulgarischen Sprachraum (heute Nordmazedonien, Schule von Ohrid).

Thumb
Glagolita Clozianus

Sie enthält auf 14 Pergamentblättern zwei vollständige Homilien von Johannes Chrysostomos und Athanasios von Alexandrien und drei unvollständige Homilien von Johannes Chrysostomos und einem unbekannten Autor (Methodius von Saloniki?). Sie war ursprünglich wesentlich umfangreicher, vielleicht etwa 552 (1104) Blätter.

Zwölf Blätter der Handschrift wurden im 19. Jahrhundert von Paris Cloz aus der Familie der Frankopanen von der Insel Krk in Dalmatien an das Stadtmuseum in Trient gegeben, dort befinden sie sich noch heute. Zwei Blätter entdeckte der Slawist Franz Miklosich und gab sie an das Tiroler Landesmuseum in Innsbruck.

Thumb
Glagolita Cluzianus, fol. 5r
Remove ads

Ausgaben

  • Bartholomaeus Kopitar, Glagolita Clozianus, 1836 in der Google-Buchsuche
  • Franz Miklosich, Glagolita Clozianus, 1860
  • Antonín Dostál, Clozianus, staroslověnsky hlaholský sborník tridentský a innsbrucký, Prag 1959 (glagolitischer Text, kyrillische Transkription, griechische Originaltexte, tschechische Übertragung, Wörterverzeichnis)

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads