Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Glas V8

Automodell Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Glas V8
Remove ads

Der Glas 2600 V8 ist ein Gran-Tourismo-Coupé der Hans Glas GmbH in Dingolfing. Der Glas 2600 V8 wurde im September 1965 auf der IAA vorgestellt. Ab 1967 wurde der Wagen als BMW Glas 3000V8 von BMW, die das Glas-Werk in Dingolfing übernommen hatten, noch ein Jahr weitergebaut.

Schnelle Fakten V8 ...
Thumb
Glas 2600 V8
Thumb
Glas 3000 V8
Thumb
Glas 3000 V8
Thumb
BMW Glas 3000 V8
Thumb
Armaturentafel des BMW-Glas 3000, Retro Classics 2022
Remove ads

Entwicklung

Ende 1964 entstand auf Grund des großen Erfolges des Glas GT Coupé die Idee, ein großes Coupé mit einem Sechszylinder-Ottomotor herzustellen, der später auch in die Limousine eingebaut werden sollte. Weil aber die Grundkonstruktion des 1,3-Liter-Motors übernommen werden sollte, um Entwicklungskosten zu sparen, fiel die Entscheidung zugunsten eines V8-Motors mit 2 × 1,3 Liter Hubraum. Der neu entwickelte Motor hatte dementsprechend zwei oben liegende Nockenwellen – eine pro Zylinderbank – und zwei Zahnriemen. Die Karosserie entwarf Frua. Aus Kostengründen mussten viele Teile von bereits existierenden Fahrzeugen verwendet werden. So stammten z.B. die Scheinwerfer vom damals neuen Mercedes-Benz Bus O302. Die Mechanik der Schmetterlings-Scheibenwischer, Fensterkurbeln und weitere Teile stammten von Mercedes-Benz-Pkw, vom 220S bis zur Pagode.[2] Das auf der IAA 1965 präsentierte Ergebnis war eine Sensation. Die neue Linie erinnerte an zeitgenössische italienische Sportwagen, insbesondere an den Frua-Maserati Quattroporte von 1963 und brachte dem neuen Wagen den Spitznamen „Glaserati“ ein.

Remove ads

Glas 2600 V8

Die Entwicklung zur Serienreife dauerte noch fast ein Jahr. Im August 1966 wurden die ersten Serienfahrzeuge ausgeliefert. Der 2580 cm³ große Motor entwickelte 150 PS (110 kW) und beschleunigte den vollwertigen 4-Sitzer auf bis zu 195 km/h. Probleme mit dem Vergaser ließen die Wagen die prognostizierten 200 km/h Höchstgeschwindigkeit nicht erreichen. Die von Boge entwickelten selbstregelnden Hydromat-Stoßdämpfer ermöglichten erstmals bei einem deutschen Serien-Pkw eine automatische Niveauregulierung.

Remove ads

BMW Glas 3000 V8

Zusammenfassung
Kontext

Ab Februar 1966 war ein Prototyp mit einem auf 3,0 Liter aufgebohrten Motor entstanden. Aus 2982 cm³ Hubraum schöpfte er 160 PS (118 kW) Leistung. Das reichte nun für die gewünschten 200 km/h. Dieser Motor hatte bereits eine Transistorzündung und Drehstromlichtmaschine. Leicht modifiziert wurden das Fahrwerk und die Getriebeabstufung.[3] Auch ein 3,2-Liter-Aggregat mit 175 PS (129 kW) war in Arbeit. Da die Hans Glas GmbH jedoch in wirtschaftliche Schwierigkeiten geriet und am 10. November 1966 von BMW übernommen wurde, kam es zunächst nicht zu einer Serienfertigung.

Ab September 1967 wurde dann der im Vorjahr entwickelte Glas 3000 V8 praktisch unverändert – jedoch mit dem BMW-Zeichen auf der Motorhaube und auf den Radkappen – als BMW Glas 3000 V8 aber noch in Serie gebaut. Von September 1967 bis Mai 1968 entstanden 418 BMW-Glas-V8-Coupés.

Im Gegensatz zum ebenfalls unter BMW-Regie weitergebauten Glas GT erhielt der BMW Glas 3000 V8 nicht den typischen BMW-Kühlergrill. Auf dem schon unter BMW-Regie herausgegebenen Prospekt ist der BMW Glas 3000V8 noch mit Glas-Emblemen versehen. Zudem wies der Prospekt darauf hin, dass der Wagen auf Wunsch auch mit dem 2,6-l-Motor (150 PS) lieferbar sei. Diese Option wurde aber nur von wenigen Kunden gewählt. Kostete der erste Glas 2600V8 nur knapp über 18.000 DM[4], so lag der Preis der unter BMW-Regie verkauften Wagen 1968 bei 22.495 DM für den BMW 2600V8 und bei 23.848 DM für den BMW 3000V8.[5]

Modellübersicht

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Fahrzeugtyp:, V8 ...
Remove ads

Literatur

  • Hanns-Peter Rosellen: Vom Goggomobil zum Glas V8. Zyklam-Verlag, Frankfurt 1985.
  • Uwe Gusen & Stefan Dierkes: Glas V8 und BMW Glas V8. Luxuscoupés aus Dingolfing. Glas Automobilclub International, Velbert 2022.
Commons: Glas 2600 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: BMW-Glas 3000 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads